alle Projekte

UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen

Evaluation: Umsetzung UN-Behinderten​rechts​konvention in Schleswig-Holstein

Auftraggeber

Schleswig-Holsteinischen Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung

Jahr

2020


Prognos wurde im April 2019 mit der Evaluation des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein beauftragt. Der Auftrag für die Evaluation: Eine wissenschaftliche Untersuchung der Konzeption des Aktionsplans, der gewählten Steuerungsansätze sowie der Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Darauf basierend sollten Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.

In Anwesenheit des Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther wurde am 5. Februar der Endbericht zur Evaluation des Landesaktionsplan an den Landesbehindertenbeauftragten sowie die Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein übergeben. Prognos-Projektleiter Jan Braukmann stellte die Ergebnisse vor.

Aktueller Stand des Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Die Evaluation untersuchte detailliert drei Bereiche des Landesaktionsplans: die Konzeption und die Inhalte des Plans, die Steuerungsprozesse sowie die Umsetzung. Wesentliche Ergebnisse sind: Der Plan zeichnet sich durch eine übersichtliche und leicht nachvollziehbare Darstellung aus. Es wurden alle Institutionen und Strukturen geschaffen, die zur Steuerung des Landesaktionsplans notwendig sind. Und nur bei wenigen Maßnahmen zeichnet sich ab, dass sie nicht umgesetzt werden. Kritisiert wird u.a., dass der Plan an vielen Stellen wenig konkret ist. Ziele sind wenig messbar formuliert, Maßnahmen-Formulierungen z. T. allgemein, Laufzeiten nicht immer klar terminiert. Außerdem fehlte es grundsätzlich an einem konkreten und öffentlich zugänglichen Partizipationskonzept für die Menschen mit Behinderungen und die weitere Zivilgesellschaft, das transparent Auskunft über den gesamten Partizipationsprozess gibt, Ziele und Grenzen benennt und zum Erwartungsmanagement bei der Zivilgesellschaft beiträgt.

Handlungsempfehlungen

Für die Weiterentwicklung des Landesaktionsplans, die erfreulicherweise bereits von der Landesregierung geplant ist, hat Prognos einen umfangreichen Empfehlungskatalog entwickelt. Dazu gehören Empfehlungen zur Konzeption der Maßnahmen, die zukünftig konkreter und messbar formuliert werden sollten. Für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der weiteren Konzeption und Umsetzung des Plans sollte ein transparentes, kontinuierliches, konkretes und verbindliches Konzept erstellt werden. Das Partizipationskonzept sollte deutlich machen, welche Möglichkeiten und Grenzen Beteiligung hat. Der Umsetzungsstand des Landesaktionsplans sollte erfasst und für die Zivilgesellschaft öffentlich einsehbar sein.

Direkt zur Evaluation (PDF, Website Landtag SH)

Autoren: Jan Braukmann, Jakob Maetzel

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren