Zurück zur Projektübersicht

Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen

Auftraggeber

Edenred Deutschland GmbH

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Im Auftrag von Edenred Deutschland, einem Anbieter von staatlich geförderten Arbeitgeberzuwendungen, untersuchte Prognos, mit welchen Kosten und mit welchen Einnahmen auf staatlicher Seite Fördermaßnahmen für haushaltsnahe Dienstleistungen verbunden wären. Grundlage der Marktanalyse und der darauf aufbauenden Szenarienbildung waren eine Bürger- sowie eine Unternehmensbefragung, die Forsa eigens für diese Studie im Februar/März 2019 durchgeführt hatte.

Großes Interesse, Kosten und wenig Arbeitsangebote als Hürde

Das Interesse der Bevölkerung an haushaltsnahen Dienstleistungen wie Putztätigkeiten, Unterstützung beim Einkaufen, Kochen, Haustiere versorgen, der Betreuung von Kindern und Pflege von Angehörigen oder Hausmeisterdiensten ist groß. Fast jeder fünfte Haushalt nutzt derartige Dienstleistungen, um mehr Zeit für die Familie, die Karriere oder Freizeit zu haben. Insgesamt würde sich jeder zweite (52 Prozent) der von Forsa befragten Bürgerinnen und Bürger Hilfe im Haushalt wünschen.
Eine Marktanalyse ermittelte, dass es trotz des hohen Interesses an haushaltsnahen Dienstleistungen nur wenige legale Beschäftigungsverhältnisse in diesem Bereich gibt. Nutzerinnen und Nutzer schrecken vor hohen Kosten zurück, zudem ist das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften unterentwickelt.

Zwei Fördermodelle

Auf Grundlage von Erkenntnissen aus europäischen Ländern, in denen der Staat derartige Dienstleistungen deutlich stärker fördert, und den durchgeführten Forsa-Befragungen von Privathaushalten und Unternehmen wurden erfolgsversprechende Fördermodelle ermittelt. Neben einem Fördermodell mit Arbeitgeberzuschüssen wird ein Fördermodell mit öffentlichen Zuschüssen vorgeschlagen, um auch Bevölkerungsgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf zu unterstützen. Für rein öffentlich finanzierte Fördermodelle ermittelte die Studie einen negativen Saldo zwischen 200 und 640 Millionen Euro pro Jahr. Beim Fördermodell mit Arbeitgeberzuschüssen könnten die Rückflüsse an den Staat in Form von Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen die Kosten pro Jahr um 30 bis 190 Millionen Euro übersteigen. Über die Hälfte (52 Prozent) der befragten Unternehmen erklärten sich bereit, ihre Mitarbeitende finanziell zu unterstützen.

Positive Zusatzeffekte

Mittel- bis langfristig können sich aus der Förderung haushaltnaher Dienstleistungen auch positive indirekte Effekte ergeben. Nutzerinnen und Nutzer haushaltsnaher Dienstleistungen können mehr Zeit in ihrem Beruf verbringen oder überhaupt arbeiten. Dadurch erhöht sich die Kaufkraft der zusätzlich Beschäftigten und für den Staat ergeben sich erhöhte Mehrwertsteuereinnahmen. Die Karriereperspektiven von Frauen verbessern sich und der Fachkräftemangel wird durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf abgemildert.

Autorinnen und Autoren:

Dr. David Juncke, Lisa Krämer, Heidrun Weinelt

Zur Studie (PDF)

Mehr Infomationen erhalten Sie auf edenred.de

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

2022
| Projekt

Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.

Ist die gesetzliche Krankenversicherung generationengerecht?

Meldung

Prognos-Experte Stefan Moog hat untersucht, wie die Nachhaltigkeit von Systemen wie der GKV berechnet werden kann.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

Kindergrundsicherung: kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Evaluation der Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung

laufend
| Projekt

Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen.

Studienpräsentation: Zukunft gemeinsam gestalten

| Event

Auf dem R+V Zukunftsfestival werden erstmals die Ergebnisse der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ präsentiert.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität

2021
| Projekt

Zur Erreichung von Klimaneutralität wird Green Finance künftig eine stärkere Rolle spielen. Hierzu quantifiziert Prognos erstmals die gesamten erforderlichen Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

Schulden-Check Corona: Studie zur Belastung der öffentlichen Finanzen

2021
| Projekt

Wie stark belastet die Corona-Krise die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen? Eine Studie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren