Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe evaluierte Prognos das Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“ des GKV-Spitzenverbandes. Die Ergebnisse zeigen ein breites Angebot und eine hohe Qualität der neuen Wohnformen.
In den vergangenen Jahren hat sich ein breites Spektrum an neuen – vor allem ambulanten – Wohn- und Versorgungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige entwickelt. Im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen wurden 53 Projekte mittels projektbezogener Dokumentenanalysen und Befragungen von Projektträgern, Mitarbeitenden, Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie Kostenträgern zwischen Januar 2015 und März 2018 evaluiert.
Ergebnisse der Evaluation
Grundsätzlich weisen die untersuchten Projekte eine große Bandbreite, Konzeptvielfalt und ein breites Leistungsspektrum auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Projekte im hohen Maße den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen. Diese schätzen die hohe Versorgungssicherheit und die vielfältigen Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung, wünschen sich teilweise jedoch eine bessere soziale Einbindung. Angehörige fühlen sich in vielfältiger Weise in ihrer Sorge entlastet, bleiben jedoch auch verantwortlich eingebunden. Die geforderte Selbstverantwortung ist für viele noch ungewohnt und bedarf einer entlastenden Begleitung.
Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Projekte ergab sich ein ausgeglichenes oder positives Ergebnis, das zum Teil allerdings auf den Einsatz von Fördermitteln zurückzuführen ist, insbesondere bei Ansätzen des Quartiers- oder Case- und Care-Managements. Ambulante Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit stellten mit 3.622 EUR pro Monat das teuerste Versorgungssetting dar.
Die Projektträger beurteilten die Nachhaltigkeit der neuen Wohnformen als gut und schätzten deren zukünftigen Bedarf als hoch ein. Der Fortbestand vieler Projekte gelingt jedoch oft nur, weil das Leistungsangebot verringert wird, Eigenmittel eingesetzt werden oder Lücken durch Querfinanzierungen ausgeglichen werden.
Für eine erfolgreiche Übertragbarkeit neuer Wohnformen müssen organisationsspezifische Anpassungen vorgenommen, die Leistungen flexibler gestaltet, das Personal systematisch entwickelt werden und neue Formen der Zusammenarbeit entstehen.
Direkt zur Evaluation (PDF, Webseite der GKV)
Weitere Informationen (Webseite der GKV)
Autorinnen und Autoren: Dr. Tobias Hackman, Gwendolyn Huschik, Jakob Maetzel und Kuratorium Deutsche Altershilfe
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Gwendolyn Huschik
Projektleiterin