alle Projekte

Wohnformen für Pflegebedürftige

Evaluation: Modellprogramm neue Wohnformen

Auftraggeber

GKV Spitzenverband

Jahr

2020


Gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe evaluierte Prognos das Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI“ des GKV-Spitzenverbandes. Die Ergebnisse zeigen ein breites Angebot und eine hohe Qualität der neuen Wohnformen.

In den vergangenen Jahren hat sich ein breites Spektrum an neuen – vor allem ambulanten – Wohn- und Versorgungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige entwickelt. Im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen wurden 53 Projekte mittels projektbezogener Dokumentenanalysen und Befragungen von Projektträgern, Mitarbeitenden, Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie Kostenträgern zwischen Januar 2015 und März 2018 evaluiert.

Ergebnisse der Evaluation

Grundsätzlich weisen die untersuchten Projekte eine große Bandbreite, Konzeptvielfalt und ein breites Leistungsspektrum auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Projekte im hohen Maße den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen. Diese schätzen die hohe Versorgungssicherheit und die vielfältigen Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung, wünschen sich teilweise jedoch eine bessere soziale Einbindung. Angehörige fühlen sich in vielfältiger Weise in ihrer Sorge entlastet, bleiben jedoch auch verantwortlich eingebunden. Die geforderte Selbstverantwortung ist für viele noch ungewohnt und bedarf einer entlastenden Begleitung.

Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Projekte ergab sich ein ausgeglichenes oder positives Ergebnis, das zum Teil allerdings auf den Einsatz von Fördermitteln zurückzuführen ist, insbesondere bei Ansätzen des Quartiers- oder Case- und Care-Managements. Ambulante Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit stellten mit 3.622 EUR pro Monat das teuerste Versorgungssetting dar.

Die Projektträger beurteilten die Nachhaltigkeit der neuen Wohnformen als gut und schätzten deren zukünftigen Bedarf als hoch ein. Der Fortbestand vieler Projekte gelingt jedoch oft nur, weil das Leistungsangebot verringert wird, Eigenmittel eingesetzt werden oder Lücken durch Querfinanzierungen ausgeglichen werden.

Für eine erfolgreiche Übertragbarkeit neuer Wohnformen müssen organisationsspezifische Anpassungen vorgenommen, die Leistungen flexibler gestaltet, das Personal systematisch entwickelt werden und neue Formen der Zusammenarbeit entstehen.

Direkt zur Evaluation (PDF, Webseite der GKV)

Weitere Informationen (Webseite der GKV)

Autorinnen und Autoren: Dr. Tobias Hackman, Gwendolyn Huschik, Jakob Maetzel und Kuratorium Deutsche Altershilfe

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren