alle Projekte

Integration: Zusammenarbeit von Landkreisen, Gemeinden & Städten stärken

Auftraggeber

Robert Bosch Stiftung

Jahr

2019


Eine Besonderheit der Integrationsarbeit von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen ist die Aufgabenteilung zwischen Kreisen und den angehörigen Städten und Gemeinden. Dies erfordert eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit der verschiedenen Gebietskörperschaften sowie der involvierten Träger, Vereine, MigrantInnenorganisationen oder Ehrenamtlichen.

Für die Robert Bosch Stiftung führte Prognos einen Workshop mit Integrationsakteuren aus Landkreisen, Gemeinden und Städten. Ziel des Workshops war es Gestaltungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren bei der Integrationsarbeit in ländlichen Räumen zu erarbeiten. Im Kern der Diskussion standen dabei themenübergreifende Felder der Zusammenarbeit wie die strategische Entscheidungsfindung, die Vernetzung und Beteiligung aller Akteure, eine interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit und interkulturelle Kompetenzen sowie das Datenmanagement. Die Ergebnisse flossen in eine Kurz-Expertise ein.

Wesentliche Empfehlungen in einer Kurz-Expertise

Die Ergebnisse des Workshops lieferten 13 Punkte, die für eine gute Zusammenarbeit wichtig sind. Grundlage einer funktionierenden Zusammenarbeit aller Akteure ist, dass strategische Entscheidungen gemeinsam getragen werden. Austausch und Vernetzung sind außerdem für eine erfolgreiche Integrationsarbeit unabdingbar. Dazu gehört auch die Einbeziehung der Migrantinnen und Migranten selbst.

Einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung durch die Bürgerinnen und Bürger hat die Öffentlichkeitsarbeit von Kommunen zum Thema Einwanderung und Integration. Landkreise und angegliederte Gemeinden müssen sich in diesem Zusammenhang auf ein gemeinsames Narrativ einigen.

Sowohl in den Verwaltungen als auch im Bereich Ehrenamt sind interkulturelle Kompetenzen wichtig, um das Integrationsgeschehen an den Bedarfen der Migrantinnen und Migranten ausrichten zu können. Hier sollten regelmäßig Schulungen angeboten werden.

Schließlich erfordert eine bedarfsgerechte Integrationsarbeit auf Kreis- und Gemeindeebene auch die Erfassung des Ist-Zustands sowie ein systematisches Monitoring. Am sinnvollsten ist dies auf Kreisebene. Dort können integrationsbezogene Informationen der verschiedenen Institute miteinander verknüpft und abgestimmt werden.

Ergänzend zu den Tipps für eine effiziente Zusammenarbeit veranschaulichen in der Kurz-Expertise Beispiele aus der Praxis, wie die Umsetzung dieser Empfehlungen funktionieren kann.

Zur Kurz-Expertise (PDF, 16 Seiten, bosch-stiftung.de)

Autorinnen und Autoren:

Claudia Münch, Franziska Schreiner

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Franziska Schreiner

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

| Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

2022
| Projekt

Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.

Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2022
| Meldung

Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.

Studienvorstellung: Zur Lage der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher an deutschen Krankenhäusern

| Event

Dr. Stefanie Ettelt stellt auf dem 16. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher erstmalig Studienergebnisse vor.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Studienvorstellung: Quantitativer Nutzen von Corona-Tests auf die Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen

| Event

Testungen sind ein wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Unsere neue Studie untersucht den quantitativen Nutzen auf die deutsche Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen.

Studienpräsentation: Zukunft gemeinsam gestalten

| Event

Auf dem R+V Zukunftsfestival werden erstmals die Ergebnisse der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ präsentiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren