Zurück zur Projektübersicht

Fortschreibung der Sozialstrategie im Landkreis Lörrach 2019

Auftraggeber

Landkreis Lörrach, Dezernat für Soziales und Jugend

Jahr

2019


Die Prognos AG hat den Landkreis Lörrach dabei begleitet, seine Sozialstrategie neu auszurichten. Besonders großes Gewicht haben dabei die Kernelemente der Strategie Prävention und Empowerment. Notwendig geworden waren Anpassungen an der 2012 beschlossenen strategischen Ausrichtung der Sozialpolitik unter anderem, weil sich zwischenzeitlich wichtige Rahmenbedingungen geändert hatten – zum Beispiel durch den Zuzug von Geflüchteten und wegen rechtlicher Neuerungen im Bundesteilhabegesetz sowie dem Pflegestärkungsgesetz. Mit den neu entwickelten strategische Leitlinien sind grundlegende Anforderungen an die Fortsetzung und Neukonzeption aller Maßnahmen im Bereich Soziales formuliert worden.

Die Sozialstrategie Lörrachs ist Teil einer übergeordneten Zukunftsstrategie, die der Kreistag bereits im Jahr 2009 verabschiedet hatte. In ihr wurde festgelegt, an welchen Schwerpunkten Kreistag und Verwaltung mit Blick auf das Jahr 2025 arbeiten wollen – und was erreicht werden soll.

Prozess

Prognos hat für den Kreis vor allem die Ergebnisse und Erfahrungen bei der Umsetzung der bisherigen Sozialstrategie ausgewertet, Analysen und Einschätzungen vorgenommen, Außenperspektive eingebracht und gezeigt, wie relevant die geänderten Rahmenbedingungen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Dabei wurde der Prozess hin zu einer aktualisierten Strategie so gestaltet, dass alle relevanten Akteure des Landkreises eingebunden waren. Dies setzte Prognos über eine Workshop-Reihe um. Auf Basis fachlicher Analysen sowie der Workshop-Ergebnisse entwickelten die Expertinnen und Experten einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Sozialstrategie.

Wie ging es weiter?

Der Kreistag beschloss einstimmig die Fortschreibung der mit Hilfe von Prognos überarbeiteten Sozialstrategie mit Blick auf deren Ausrichtung und Leitlinien. Das Dezernat für Soziales und Jugend wurde damit beauftragt, auf Basis des Prognos-Berichts ein Konzept auszuarbeiten, wie die Strategie umgesetzt werden kann. Liegt dieses Konzept vor, werden die zuständigen Gremien über die Maßnahmen entscheiden.

Hintergrund

Grund für die erste umfassende Sozialstrategie im Jahr 2012 war, dass Lörrach im Vergleich mit den anderen Kreisen Baden-Württembergs die höchsten Sozialausgaben hatte. Nach einer ausführlichen Analyse entwickelte Prognos daraufhin mit dem Kreis ein Handlungspaket aus 25 Maßnahmen. Die damals formulierten Visionen wurden auch in dem nun überarbeiteten Strategiepapier beibehalten.
Der Landkreis Lörrach liegt im äußersten Südwesten der Bundesrepublik im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich. In der Region zwischen Freiburg, Colmar und Basel leben und arbeiten knapp eine Million Menschen. Im aktuellen Prognos Zukunftsatlas® rangiert Lörrach auf Platz 168 aller 401 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands.

Direkt zur Studie (PDF, landkreis-lörrach.de)

Sozialstrategie des Landkreises Lörrach

Prognos Zukunftsatlas® 2019

 

Autorinnen und Autoren:

Jakob Metzel, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Kristina Stegner, Claudia Münch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren