Zukunftsatlas 2022
Neugierig, wie Ihre Region aktuell abschneidet? Die neueste Ausgabe des Prognos Zukunftsatlas® hat das Handelsblatt Ende September 2022 veröffentlicht.
Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für die Zukunft aufgestellt? Wer liegt im Ranking vorn, wer muss aufholen? Der Prognos Zukunftsatlas® bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 401 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Er erscheint alle drei Jahre seit 2004. Damit ist er das einzige deutschlandweite Ranking, das regionale Entwicklungen über mehr als 10 Jahre sichtbar macht.
Die wichtigsten Ergebnisse, Standortrankings und Methodik des Prognos Zukunftsatlas® 2019 und der Immobilienatlas 2019 – für Sie zusammengefasst in einem PDF zum Download:
Prognos Zukunftsatlas® 2019: Alles auf einen Blick
Zukunftsatlas als interaktive Deutschlandkarte
Wie positioniert sich Ihre Region im nationalen Vergleich? Wo entwickeln sich Städte und Kreise besonders dynamisch? In welchen Regionen ist Wohnraum knapp? Das Handelsblatt hat die Ergebnisse von Zukunfts- und Immobilienatlas in einer Deutschlandkarte für Sie aufbereitet.
Vorgehensweise & Methodik
Für das Ranking des Zukunftsatlas haben wir einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven, statistischen Daten basiert. Umfragen zu subjektiven Einschätzungen, z.B. zu Zufriedenheit und Lebensqualität sind bewusst nicht in das Ranking eingeflossen. Bei Fragen zu Methode und Indikatoren helfen auch unsere FAQs weiter.
Ausgewählte Ergebnisse
Der Abstand zwischen Top Regionen und Schlusslichtern verringert sich, das regionale Wohlstandsgefälle bleibt nahezu unverändert: Einige ausgewählte Ergebnisse des Zukunftsatlas 2019 haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Deutschland wächst – aber nicht überall und mit sehr unterschiedlicher Intensität. Die Bevölkerung in Deutschland ist im Zeitraum 2011 bis 2017 um 3,1 % gewachsen. Der Bevölkerungszuwachs ist vor allem in Großstädten ausgeprägt. Häufig strahlen sie auch positiv auf die Umlandkreise aus – insbesondere, wenn Wohnraum in den Städten knapp und teuer ist. Vor allem im Süden und Nordwesten Deutschlands wächst die Bevölkerung auch in ländlichen Regionen deutlich. Eine rückläufige Bevölkerung verzeichnen trotz bundesweiter Zuwanderung insbesondere ländliche Kreise in Ostdeutschland und strukturschwache Regionen in Westdeutschland.
In Deutschland gibt es immer mehr Kinder. Ausgehend von 1,47 Kindern je Frau im Jahr 2014 ist die Geburtenzahl in Deutschland auf 1,57 im Jahr 2017 angestiegen. Jede zehnte Region weist einen deutlich positiven Geburtenüberschuss auf. Dort führt die positive Bevölkerungsentwicklung zu einem überdurchschnittlich steigenden Bedarf an sozialer Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Kindertagesbetreuung sowie der Erweiterung von Schulkapazitäten.
Der langanhaltende wirtschaftliche Aufschwung sorgt in ganz Deutschland für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. Zwischen 2015 und 2018 ist bundesweit die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 2,1 Mio. bzw. 6,8 % gestiegen. In 98 % aller Kreise und kreisfreien Städte gab es in diesem Zeitfenster mehr Beschäftigte. Der anhaltend starke Beschäftigungsaufbau führt dabei vielerorts zu Problemen, ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.
Der Abstand zwischen den Top Regionen und den Schlusslichtern verringert sich. Erstmals seit Jahren rückt das Feld der 401 Kreise und kreisfreien Städte etwas näher zusammen. Dafür sorgen zum einen der wirtschaftliche Aufschwung und hohe Zuwanderungen und Bevölkerungswachstum in zahlreichen Regionen. Zum anderen profitieren schwächere Regionen sowie Umlandregionen verstärkt von Spill-Over-Effekten, u.a. aufgrund des Erreichens von Grenzen der Aufnahmefähigkeit besonders beliebter Städte.
Das regionale Wohlstandsgefälle bleibt in Deutschland nahezu unverändert bestehen. Trotz leichter Annäherung zwischen den Top-Standorten und den Schlusslichtern bleiben die regionalen Muster bestehen. Außerhalb Süddeutschlands schaffen es nur vier westdeutsche Städte in die Top 25 Regionen. In Ostdeutschland schaffen nur wenige Regionen den Sprung in die Gruppe der Regionen, in denen die Zukunftschancen überwiegen. Gebiete, in denen die Zukunftsrisiken überwiegen, gibt es sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland.
Ausführlichere Erläuterungen zu den zentralen Ergebnissen, das gesamte Ranking sowie alle Karten und Grafiken haben wir für Sie in der Broschüre „Alles auf einen Blick“ zusammengestellt.
Deutschlandkarten & Grafiken
Alle Informationen, Grafiken und Deutschlandkarten für Sie gesammelt zum Download.
Prognos Zukunftsatlas® 2019 & Immobilienatlas: "Alles auf einen Blick" (PDF in Ihr E-Mail-Postfach)
Deutschlandkarten 2019
Gesamtkarte: Prognos Zukunftsatlas® und Immobilienatlas (PDF)
Stärke-Karte: Standortstärke (PDF)
Dynamik-Karte: Entwicklung der Regionen (PDF)
Interaktive Deutschlandkarte: Zum Handelsblatt (Website)
Grafiken
Methodik und Indikatoren (PDF)
Die 10 Aufsteiger (2004-2019 | PDF)
Die 10 Absteiger (2004-2019 | PDF)
10 Regionen mit den besten Chancen im Bereich „Demografie" (PDF)
10 Regionen mit den besten Chancen im Bereich „Arbeitsmarkt" (PDF)
10 Regionen mit den besten Chancen im Bereich „Wettbewerb & Innovation" (PDF)
10 Regionen mit den besten Chancen im Bereich „Wohlstand & Soziale Lage" (PDF)
Sonderauswertungen für Ihre Region
Sie möchten wissen, wie Ihre Stadt oder Ihre Region im Detail abschneidet? Eine Auswertung aller Einzelindikatoren im Zukunftsatlas und Immobilienatlas legt die Stärken, aber auch konkreten Handlungsbedarf für Ihre Region offen.
Ist Ihre Region auf dem richtigen Weg? Eine Analyse der Daten von 2019 im Vergleich mit den Einzelindikatoren aus dem Zukunftsatlas 2016 zeigt, wie sich Ihre Region strukturell verändert hat. Sie gibt wichtige Hinweise, ob und welcher Handlungsbedarf besteht und worin die Ursachen für bestimmte Entwicklungen liegen.
Über welche Branchenkompetenzen verfügt Ihre Region im deutschlandweiten Vergleich? Ein regionales Branchenprofil legt die Stärken, aber auch Defizite der Branchenkompetenzen offen. Es zeigt, wie dynamisch sich die Branchen in den vergangenen Jahren entwickelt haben und wo Entwicklungspotenziale bestehen.
Detaillierte Informationen zu allen Produktangeboten rund um den Zukunftsatlas finden Sie im Produktblatt (PDF).
Alle Ausgaben des Zukunftsatlas
Der Prognos Zukunftsatlas® erscheint seit 2004 alle drei Jahre. Hier finden Sie Links zu allen Ausgaben.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Antonia Wentrot
Referentin Unternehmenskommunikation