Der Prognos Zukunftsatlas® 2010 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb ist die Fortführung und Aktualisierung der Zukunftsatlanten 2004 und 2007. Er gibt Auskunft über die Zukunftschancen der 412 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Der aus 29 Indikatoren gebildete Zukunftsindex (Gesamtranking) zeigt dabei die regionale Verteilung der Zukunftschancen und -risiken innerhalb Deutschlands auf. Eine Analyse der Indikatoren nach den zwei Dimensionen "Stärke" und "Dynamik" ermöglicht eine Differenzierung des Rankings in die momentane Standortstärke einerseits und die Entwicklung der Regionen in den vergangenen Jahren andererseits. Darüber hinaus werden themenorientierte Auswertungen und Rankings in den Bereichen "Demografie", "Arbeitsmarkt", "Soziale Lage & Wohlstand" sowie "Wettbewerb & Innovation" erstellt.
Informationen zum Prognos Zukunftsatlas® 2010 „Auf einen Blick“ können Sie hier als PDF herunterladen:
Prognos Zukunftsatlas® 2010 - Auf einen Blick
Ranking aller 412 Kreise und kreisfreien Städte
Zur Illustration der Ergebnisse des Prognos Zukunftsatlas® 2010 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb stehen drei verschiedene Karten zur Verfügung. Daraus lässt sich die regionale Verteilung der Zukunftschancen und Zukunftsrisiken der 412 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland ablesen.
Die Gesamtkarte bildet die Zukunftsfähigkeit der Regionen im Deutschlandvergleich ab. Sie ist aus dem Zukunftsindex 2010 (Gesamtranking) abgeleitet. Es zeigt sich, dass in Deutschland weiterhin ein Süd-Nord- und West-Ost-Gefälle der Zukunftschancen besteht. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich die Umlandkreise auch starker Großstädte nicht mehr so dynamisch entwickeln wie bis Mitte des Jahrzehnts und sich vielmehr der Trend der Reurbanisierung durchsetzt, der sich in einem stärkeren Bevölkerungswachstum wirtschaftlich erfolgreicher Großstädte niederschlägt. Des Weiteren ist zu beobachten, dass vermehrt auch periphere ländliche Regionen in Westdeutschland Zukunftsrisiken aufweisen. Dass dies aber kein genereller Trend ist, zeigen die erfolgreichen Regionen im Nordwesten. Zudem sind auch hohe oder sehr hohe Zukunftsrisiken nicht unumkehrbar, wie beispielsweise der Spree-Neiße-Kreis zeigt, der sich gegenüber 2007 um eine Klasse verbessert hat.
In der Gesamtkarte des Prognos Zukunftsatlas® sind die Regionen in Deutschland nach ihrer Stellung im Gesamtindex – in Form eines Rankings von 1 (Top-Region) bis 412 (Schlusslicht) – dargestellt. Sie sind acht Gruppen unterschiedlicher Zukunftsfähigkeit zugeordnet.
Gesamtkarte 2010, DIN A4 (PDF)
Neben dem Zukunftsindex (Gesamtranking) wird für die Kreise und kreisfreien Städte im Prognos Zukunftsatlas® 2010 jeweils ein Ranking in den Dimensionen wirtschaftliche Stärke (Status quo) und Dynamik gebildet.
Weitere Ausgaben des Prognos Zukunftsatlas®
Der Zukunftsatlas erscheint seit 2004 alle drei Jahre. Hier finden Sie Links zu allen Ausgaben:
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Antonia Wentrot
Referentin Unternehmenskommunikation