alle Projekte

Das Ranking für Deutschlands Regionen

Prognos Zukunftsatlas® 2013

Auftraggeber

Kooperation mit dem Handelsblatt

Jahr

2013


Der Prognos Zukunftsatlas® 2013 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb – illustriert die Zukunftschancen aller 402 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Er knüpft an die vorherigen Atlanten aus den Jahren 2004, 2007 und 2010 an und bildet deren Fortführung und Aktualisierung. Damit ist er das einzige deutschlandweite Ranking, das Entwicklungen über einen Zehnjahreszeitraum sichtbar macht.

Prognos Zukunftsatlas® 2013: Alles auf einen Blick

Anhand des Benchmarks der 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte verdeutlicht der Zukunftsatlas® die Positionierung der Regionen im Standortwettbewerb sowohl themenspezifisch (Teilindexe) als auch insgesamt in Form eines Zukunftsindexes (Gesamtranking) und daraus abgeleiteter Klassen der Zukunftsfähigkeit.

Damit fungiert der Zukunftsatlas® als zentrales Instrument zur Ableitung regionsspezifischer Handlungsbedarfe und der Gestaltung zukunftsorientierter Strategieprozesse der Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung. Zudem ist er als

Gesamtkarte [PDF-Download, 4,8 MB]

Stärke-Karte 2013 [PDF-Download, 911 KB]

Dynamik-Karte 2013 [PDF-Download, 951 KB] 

Weitere Ausgaben des Prognos Zukunftsatlas®

Der Zukunftsatlas erscheint seit 2004 alle drei Jahre. Hier finden Sie Links zu allen Ausgaben:

Zukunftsatlas 2019

Weitere Ausgaben

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Antonia Wentrot

Referentin Unternehmenskommunikation

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens

| Event

Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040

| Event

Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor.

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart

2021
| Projekt

Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040

2021
| Projekt

Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranche verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach

2021
| Projekt

Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.

30 Jahre vereintes Deutschland

2020
| Projekt

Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren