Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
2023
Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Seit Juli 2014 können Menschen, die mindestens 45 Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Im Jahr 2021 haben rund 30 Prozent der Neurentnerinnen und Neurentner diese Möglichkeit genutzt. Die Prognos-Kurzstudie zeigt die Folgen der Rente mit 63 und untersucht die Potenziale, wenn diese Rente für besonders langjährig Versicherte abgeschafft würde.
Zunächst analysierten wir die Auswirkungen der vergangenen Rentenreformen auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Außerdem schätzten wir den Effekt der Rente mit 63 auf den Arbeitsmarkt im Zeitraum 2014 bis 2022 ab.
Im nächsten Schritt berechneten wir die Auswirkungen einer Abschaffung der Rente mit 63 auf die langfristige Finanzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung sowie den Arbeitsmarkt. Die Folgen für die Rentenfinanzen simulierten wir mit unserem Sozialversicherungsmodell OCCUR. Wir betrachteten dabei zwei Szenarien: zum einen die sofortige Umsetzung der Rente mit 67 ohne Ausnahmen ab Januar 2024, zum anderen die sukzessive Abschaffung der Ausnahmen für besonders langjährig Versicherte bis 2031. Als Referenzszenario dient der rechtliche Status quo.
Das Rentenniveau liegt derzeit bei 48,1 Prozent des letzten Bruttoeinkommens und wird in den kommenden Jahren deutlich sinken. Die Politik steht vor der schwierigen Aufgabe, die im demografischen Wandel immer größer werdende Lücke zu schließen. Weitere Maßnahmen, um sie zu verringern, wären:
Studie: Rente mit 63 – Quo vadis? (PDF)
Sozialbeiträge im Fokus
Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf
Verlässlicher GenerationenvertragZukunft der gesetzlichen Rentenversicherung
Einbezug von BeamtInnen in die gesetzliche Rentenversicherung
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung
Florian von Hennet Pressesprecher Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM Tel.: 030-27877 174 E-Mail: hennet@insm.de
Dr. Stefan Moog (Projektleitung) Telefon: +49 761 7661164-812 E-Mail: stefan.moog@prognos.com
Projektteam: Dr. Stefan Moog, Dr. Oliver Ehrentraut, Leilah Dismond
Stand: 30.5.2023
Senior Experte
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Beraterin
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.
Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.
Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.
Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.
Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.
Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.
Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.
Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.
Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.