Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
2023
Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Seit Juli 2014 können Menschen, die mindestens 45 Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Im Jahr 2021 haben rund 30 Prozent der Neurentnerinnen und Neurentner diese Möglichkeit genutzt. Die Prognos-Kurzstudie zeigt die Folgen der Rente mit 63 und untersucht die Potenziale, wenn diese Rente für besonders langjährig Versicherte abgeschafft würde.
Zunächst analysierten wir die Auswirkungen der vergangenen Rentenreformen auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Außerdem schätzten wir den Effekt der Rente mit 63 auf den Arbeitsmarkt im Zeitraum 2014 bis 2022 ab.
Im nächsten Schritt berechneten wir die Auswirkungen einer Abschaffung der Rente mit 63 auf die langfristige Finanzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung sowie den Arbeitsmarkt. Die Folgen für die Rentenfinanzen simulierten wir mit unserem Sozialversicherungsmodell OCCUR. Wir betrachteten dabei zwei Szenarien: zum einen die sofortige Umsetzung der Rente mit 67 ohne Ausnahmen ab Januar 2024, zum anderen die sukzessive Abschaffung der Ausnahmen für besonders langjährig Versicherte bis 2031. Als Referenzszenario dient der rechtliche Status quo.
Das Rentenniveau liegt derzeit bei 48,1 Prozent des letzten Bruttoeinkommens und wird in den kommenden Jahren deutlich sinken. Die Politik steht vor der schwierigen Aufgabe, die im demografischen Wandel immer größer werdende Lücke zu schließen. Weitere Maßnahmen, um sie zu verringern, wären:
Studie: Rente mit 63 – Quo vadis? (PDF)
Sozialbeiträge im Fokus
Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf
Verlässlicher Generationenvertrag Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung
Einbezug von BeamtInnen in die gesetzliche Rentenversicherung
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung
Florian von Hennet Pressesprecher Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM Tel.: 030-27877 174 E-Mail: hennet@insm.de
Dr. Stefan Moog (Projektleitung) Telefon: +49 761 7661164-812 E-Mail: stefan.moog@prognos.com
Projektteam: Dr. Stefan Moog, Dr. Oliver Ehrentraut, Leilah Dismond
Stand: 30.5.2023
Senior Experte
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.