alle Projekte

Alleinerziehende – Situation und Bedarfe

Auftraggeber

Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Jahr

2019


Etwa 2,2 Millionen minderjährige Kinder wachsen in Deutschland in Haushalten mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Mit Förderung des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration beauftragte der Verband alleinerziehender Mütter und Väter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Prognos, eine Studie über die Lebenssituation von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Zur besseren Einordnung der Ergebnisse wurden auch Besonderheiten und Abweichungen zur Situation in Deutschland insgesamt dargestellt.

In fast jeder fünften Familie in Nordrhein-Westfalen lebt ein Elternteil allein mit minderjährigen Kindern zusammen, 88 Prozent davon sind alleinerziehende Mütter. Über ein Drittel (35 %) der Alleinerziehenden sind jedoch in einer festen Partnerschaft. Die meisten Kinder von Alleinerziehenden sind im schulpflichtigen Alter.

Viele Alleinerziehende fühlen sich im Alltag stark belastet. Studien belegen, dass sie einem erhöhten Risiko körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. In die Arbeitswelt sind die meisten Alleinerziehenden gut integriert. Alleinerziehende Mütter arbeiten häufiger und mehr Stunden als Mütter in Paarfamilien. Sie arbeiten jedoch unter herausfordernden Bedingungen, da sie häufiger als Mütter aus Paarfamilien befristet beschäftigt sind oder öfter an Wochenenden und Feiertagen oder im Schichtdienst arbeiten. 

Die meisten Alleinerziehenden haben gute berufliche Qualifikationen, allerdings hat auch fast ein Drittel der alleinerziehenden Mütter in NRW keinen beruflichen Abschluss und somit geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das hat zur Folge, dass sie oft in Jobs für Geringqualifizierte arbeiten. Hinzu kommt, dass 38 Prozent der Alleinerziehenden nicht in ihrem erlernten Beruf arbeiten.
Trotz der hohen Beschäftigungsquote und der höheren Arbeitsstundenzahl leben Alleinerziehende daher häufiger als Paarfamilien in angespannten finanziellen Situationen. Ihre Armutsgefährdungsquote in Nordrhein-Westfalen liegt bei 48 Prozent. Die nicht in der Familie lebenden Elternteile zahlen den Kindesunterhalt selten oder oft in zu geringer Höhe, wodurch viele Alleinerziehende von staatlichen Leistungen abhängig sind.

Hintergrund:

Die Studie basiert im Wesentlichen auf den Daten öffentlicher Statistiken. Das heißt, dass hier nur Mütter und Väter betrachtet werden, die ohne Ehe- oder Lebenspartner mit Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Die Beziehung zum Elternteil, der nicht im Haushalt lebt, wird ausgeblendet. Die Situation solcher „getrennt erziehenden“ Eltern ist vergleichsweise wenig erforscht und bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.

Direkt zur Studie (PDF, vamv-nrw.de)

 Zum Verband allein erziehender Mütter und Väter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Autorinnen und Autoren:

Jan Braukmann, Evelyn Stoll, Dr. David Juncke

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren