Repräsentanz Transparente Gebäudehülle
2024
Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.
Ein Blick in andere Länder zeigt: Es braucht nicht unbedingt mehr Maßnahmen zur Transformation des Gebäudesektors. Es würde vielerorts reichen, wenn bereits bestehende Maßnahmen konsequent umgesetzt würden.
Das sind die Kernergebnisse:
Mögliche neu eingeführte Politikinstrumente sollten:
Diese Ziele sollten möglichst ohne fossile Wärmeerzeuger und mit einer gleichzeitigen deutlichen Steigerung der energetischen Sanierungsrate erreicht werden.
Das Hauptziel des Projekts war es, mögliche Politikinstrumente für eine effizientere energetische Gebäudesanierung zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten. Dafür erstellten wir eine Bestandsaufnahme bislang in Deutschland und weltweit eingesetzter Politikinstrumente und entwickelten daraus mögliche Maßnahmenpakete für die Bereiche „Private Selbstnutzer“, „Wohnungswirtschaft“, „Öffentliche Gebäude“ sowie flankierende Maßnahmen.
Zur Kurzfassung (PDF)
Zur Langfassung (PDF)
Mehr Infos (Webseite Repräsentanz Transparente Gebäudehülle)
Projektteam: Nora Langreder, Frederik Julian Lettow, Dominik Rau, Nils Thamling
Stand: 09.07.2024
Projektleiterin
Prinzipal
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.