Am 1. Juni fand die dritte Plenarveranstaltung im Rahmen der „Roadmap Energieeffizienz 2045“ statt. Die sektorspezifischen und sektorübergreifenden Arbeitsgruppen präsentierten Eckpunkte, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten die Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Das Wissenschaftsteam spricht sich dabei für einen ambitionierten CO2 Preis und für Langfristigkeit und Klarheit im ordnungsrechtlichen Rahmen aus. Ferner wurden die Ergebnisse einer Stakeholderbefragung vorgestellt. Die Empfehlungen des Wissenschaftsteams werden in einen Zwischenbericht einfließen. Das Wissenschaftsteam unter der Leitung von Prognos begleitet den Dialogprozess unter Federführung des BMWi.
Das Wissenschaftsteam besteht aus Prognos, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2045“
Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2045“ hat die Bundesregierung 2020 ins Leben gerufen. Es erörtert, wie Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann und was aus Sicht der Energieeffizienz hierfür getan werden muss. Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickelt werden. Diese fließen in die „Roadmap Energieeffizienz 2045“ ein, die im Herbst 2022 vorgestellt wird. Die Roadmap wird einen Maßnahmenkatalog sowie verschiedene Szenarien enthalten. Sie ist ein zentraler Baustein der deutschen Energieeffizienzstrategie.
Meilensteine
Im Mai und November 2020 fanden die ersten beiden Plenarveranstaltungen statt. Insgesamt wird es bis Herbst 2022 sechs Plenarsitzungen geben. Im April 2021 tagten die Arbeitsgruppen zum dritten Mal. Für die Arbeitsgruppen sind insgesamt fünf Treffen vorgesehen. Sowohl die sektorspezifischen Arbeitsgruppen (Gebäude, Industrie und Verkehr) als auch in sektorübergreifenden Arbeitsgruppen (Digitalisierung, Fachkräfte und Qualifikation und Systemfragen) haben nun im Rahmen der dritten Plenarveranstaltung am 1. Juni ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vorgestellt. Sie finden Eingang in den Roadmap-Zwischenbericht, der als Nächstes erstellt wird.
Infos zur „Roadmap Energieeffizienz 2045“ (Website des BMWi)
Projektteam Prognos: Friedrich Seefeldt, Nora Langreder, Nils Thamling, Silvia Dominkovic
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Friedrich Seefeldt
Partner, Direktor