alle Projekte

Aktuelle Zwischenergebnisse

Roadmap Energieeffizienz 2045

Auftraggeber

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Jahr

2021


Am 1. Juni fand die dritte Plenarveranstaltung im Rahmen der „Roadmap Energieeffizienz 2045“ statt. Die sektorspezifischen und sektorübergreifenden Arbeitsgruppen präsentierten Eckpunkte, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten die Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Das Wissenschaftsteam spricht sich dabei für einen ambitionierten CO2 Preis und für Langfristigkeit und Klarheit im ordnungsrechtlichen Rahmen aus. Ferner wurden die Ergebnisse einer Stakeholderbefragung vorgestellt. Die Empfehlungen des Wissenschaftsteams werden in einen Zwischenbericht einfließen. Das Wissenschaftsteam unter der Leitung von Prognos begleitet den Dialogprozess unter Federführung des BMWi.

Das Wissenschaftsteam besteht aus Prognos, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2045“

Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2045“ hat die Bundesregierung 2020 ins Leben gerufen. Es erörtert, wie Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann und was aus Sicht der Energieeffizienz hierfür getan werden muss. Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickelt werden. Diese fließen in die „Roadmap Energieeffizienz 2045“ ein, die im Herbst 2022 vorgestellt wird. Die Roadmap wird einen Maßnahmenkatalog sowie verschiedene Szenarien enthalten. Sie ist ein zentraler Baustein der deutschen Energieeffizienzstrategie.

Meilensteine

Im Mai und November 2020 fanden die ersten beiden Plenarveranstaltungen statt. Insgesamt wird es bis Herbst 2022 sechs Plenarsitzungen geben. Im April 2021 tagten die Arbeitsgruppen zum dritten Mal. Für die Arbeitsgruppen sind insgesamt fünf Treffen vorgesehen. Sowohl die sektorspezifischen Arbeitsgruppen (Gebäude, Industrie und Verkehr) als auch in sektorübergreifenden Arbeitsgruppen (Digitalisierung, Fachkräfte und Qualifikation und Systemfragen) haben nun im Rahmen der dritten Plenarveranstaltung am 1. Juni ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vorgestellt. Sie finden Eingang in den Roadmap-Zwischenbericht, der als Nächstes erstellt wird.

Infos zur „Roadmap Energieeffizienz 2045“ (Website des BMWi)

"Was ist eigentlich die Roadmap Energieeffizienz?" Die Roadmap im "Energiewende direkt"-Newsletter des BMWi.

Projektteam Prognos: Friedrich Seefeldt, Nora Langreder, Nils Thamling, Silvia Dominkovic

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren