Deutsche Energie-Agentur GmbH
2024
Jan W. Bleyl – Energetic Solutions
Energiespar-Contracting (ESC) gilt als die „Königsdisziplin“ der Energiedienstleistungen. Der Dienstleister garantiert über einen längeren Zeitraum Energie- und Kosteneinsparungen. Außerdem nimmt er die betrieblichen Optimierungen in den Gebäuden Dritter vor und tätigt Investitionen, um die vereinbarten Einsparziele zu erreichen. Gerade im öffentlichen Sektor in Deutschland hat sich diese Form der Energiedienstleistung seit Mitte der 1990er Jahre etabliert.
Das Kompetenzzentrum Contracting, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreibt, möchte dem Markt neue Impulse geben und entwickelt daher Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor. Prognos und sein Partner Energetic Solutions haben für die dena den Bedarf und Herausforderungen der öffentlichen Hand beim Energiespar-Contracting untersucht.
Zu diesen Ergebnissen kam die Studie:
Das Prognos-Projektteam untersuchte in Zusammenarbeit mit Energetic Solutions aus Graz systematisch die Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Bereich. Wir konzentrierten uns dabei auf die Nachfrageseite und führten ausführliche Interviews mit im Markt tägigen ESC-Beraterinnen und -Beratern.
Zur Studie (PDF)
Mehr Infos auf der Webseite des Kompetenzzentrum Contracting
Projektteam: Friedrich Seefeldt (Prognos AG), Jan W. Bleyl (Energetic Solutions)
Stand: 12.03.2024
Partner, Direktor
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Im Auftrag des BMWE evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.