Energiespar-Contracting
im öffentlichen Sektor

 

Auftraggeber

Deutsche Energie-Agentur GmbH

Jahr

2024

Partner

Jan W. Bleyl – Energetic Solutions


Energiespar-Contracting (ESC) gilt als die „Königsdisziplin“ der Energiedienstleistungen. Der Dienstleister garantiert über einen längeren Zeitraum Energie- und Kosteneinsparungen. Außerdem nimmt er die betrieblichen Optimierungen in den Gebäuden Dritter vor und tätigt Investitionen, um die vereinbarten Einsparziele zu erreichen. Gerade im öffentlichen Sektor in Deutschland hat sich diese Form der Energiedienstleistung seit Mitte der 1990er Jahre etabliert.

Das Kompetenzzentrum Contracting, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreibt, möchte dem Markt neue Impulse geben und entwickelt daher Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor. Prognos und sein Partner Energetic Solutions haben für die dena den Bedarf und Herausforderungen der öffentlichen Hand beim Energiespar-Contracting untersucht.

Herausforderungen und Chancen beim Energiespar-Contracting

Zu diesen Ergebnissen kam die Studie:

  • ESC ist ein erprobtes Umsetzungsinstrument in den Kommunen.
  • In der kommunalen Realität konkurriert ESC (immer noch) mit der Haltung des Abwartens und dem traditionellen business as usual.
  • Für mehr kommunale ESC-Projekte muss Energieeffizienz ein Must have und nicht nur ein Nice to have sein, dafür sind verbindliche regulatorische Vorgaben und strategische Zielsetzungen notwendig.
  • Nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch die multiplen Benefits von Effizienz-Maßnahmen, die Treiber von ESC-Projekten sowie mögliche Gründe für ein Outsourcing von Investitionen sollten betrachtet werden. Diese können entscheidende Argumente sein, um das Interesse der Kommunen an ESC-Projekten zu steigern und sollten entsprechend genutzt werden.
  • Wichtige Voraussetzungen sind u. a., dass die Entscheidungs- und Genehmigungspfade vorab geklärt und alle Entscheidungsträgerinnen und -träger eingebunden sind.
  • Angesichts der immensen Transformationsaufgabe und der geforderten Vorbildrolle der öffentlichen Gebäude sollte die Einbindung der professionellen Energie- bzw. Klimaschutz-Dienstleister vereinfacht und öffentliche Vorhabensträger aktiv bei der Implementierung unterstützt werden.

Unsere Vorgehensweise

Das Prognos-Projektteam untersuchte in Zusammenarbeit mit Energetic Solutions aus Graz systematisch die Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Bereich. Wir konzentrierten uns dabei auf die Nachfrageseite und führten ausführliche Interviews mit im Markt tägigen ESC-Beraterinnen und -Beratern.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Mehr Infos auf der Webseite des Kompetenzzentrum Contracting

Projektteam: Friedrich Seefeldt (Prognos AG), Jan W. Bleyl (Energetic Solutions)

Stand: 12.03.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWE evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren