Deutsche Energie-Agentur GmbH
laufend
Energetic Solutions
Energiespar-Contracting gilt als die „Königsdisziplin“ der Energiedienstleistungen. Der Dienstleister garantiert über einen längeren Zeitraum Energie- und Kosteneinsparungen. Außerdem nimmt er die betrieblichen Optimierungen in den Gebäuden Dritter vor und tätigt Investitionen, um die vereinbarten Einsparziele zu erreichen. Gerade im öffentlichen Sektor in Deutschland hat sich diese Form der Energiedienstleistung seit Mitte der 1990er Jahre etabliert.
Das Kompetenzzentrum Contracting, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreibt, möchte dem Markt neue Impulse geben und entwickelt daher Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor. Prognos und sein Partner Energetic Solutions werden für die dena begleitend die Bedarfe und Herausforderungen der öffentlichen Hand beim Energiespar-Contracting untersuchen.
Die Modellprojekte sollen den potenziellen Anwenderinnen und Anwendern Orientierung für eigene Modernisierungspläne bieten und zum Nachahmen anregen. Durch die Umsetzung der Modellprojekte werden neue Erkenntnisse gewonnen, die das Contracting-Know-how bei der öffentlichen Hand erhöhen sowie neue und individuelle Lösungen ermöglichen.
Das Prognos-Projektteam untersucht in Zusammenarbeit mit Energetic Solutions aus Graz systematisch die Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Bereich. Wir konzentrieren uns dabei auf die Nachfrageseite und beantworten folgende Fragen: Wie setzen die Kommunen ihre Energieeffizienzmaßnahmen um? Welche Chancen und welche Herausforderungen sehen sie bei der Umsetzung von Energiespar-Contracting?
Mehr Infos auf der Webseite des Kompetenzzentrum Contracting
Projektteam: Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert
Stand: 28.09.2023
Partner, Direktor
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand kann man viel Energiekosten sparen. Allerdings muss erst investiert werden. Wie hoch der Investitionsbedarf sein wird, untersuchen wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.
Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.
Wie kann die Energieffizienz gesteigert werden? In diesem Projekt qualifizierten und bewertete Prognos mit seinen Partnern rund 40 laufende und geplante Effizienzmaßnahmen der Bundesregierung.
Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.
Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen.
Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.
Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.