„Zuhören und Geschichte weitertragen – das ermöglichen die Zweitzeugen“ Gwendolyn Huschik Der Verein Zweitzeugen e.V. verbindet Geschichte mit dem Jetzt. Wie? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust erzählen ihre Geschichte. Zuhörende werden zu „Zweitzeuginnen“ und „Zweitzeugen“ und tragen so die Erlebnisse in die heutige Gesellschaft. Fünf unserer Kolleginnen und Kollegen unterstützen im Laufe des Jahres 2025 das Engagement des Vereins, indem sie den Verein pro bono bei der Wirkungsmessung seiner Aktivitäten in Prognos-Manier unterstützen.Wie wirken die Bildungsangebote von Zweitzeugen e.V.?Das Prognos-Team unterstützt den Verein bei: der Überprüfung der Erhebungsinstrumente von drei Online-Befragungen, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten sowie beider Überprüfung des gesamten Prozesses der Datenauswertung einschließlich von Potenzialen für (automatisierte) tiefergehende Datenanalysen.An diesem Projekt arbeiten Andreas Brutsche, Gwendolyn Huschik, Nina Altmann, Stefan Moog und Ulrich Weuthen aus unterschiedlichen Prognos-Disziplinen freiwillig zusammen.Im ersten Schritt findet eine Auftaktbesprechung statt, in der das Prognos-Team und der Zweitzeugen e.V. die Ziele und Meilensteine des Projekts gemeinsam abstimmen.Wir werden Zweitzeuge oder ZweitzeuginZweitzeugen ist für Prognos nicht fremd. Wir kennen uns bereits aus einem Prognosmeets, unserem internen, digitalen Tellerrand-Treffen. Im März 2023 informierte uns Ksenia Eroshina, Leiterin der Bildungsarbeit des Vereins, über dessen Hintergründe, Erfahrungen und Aktivitäten.Besonders freuen wir uns, dass Prognos bald ein Zweitzeugen-Unternehmen wird. In 2025 sind Zeitzeugen-Workshops geplant, bei denen interessierte Mitarbeitende die Biografien von Holocaustüberlebenden kennenlernen. So werden aus uns Botschafterinnen oder Botschafter gegen Antisemitismus und sämtliche andere Formen von Diskriminierung. Wer ist Zweitzeugen e.V.? Der Verein ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeuginnen und Zeugen zu werden und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen. Die Zweitzeuginnen und Zweitzeugen sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts, dokumentieren ihre Geschichten und tragen sie in Veröffentlichungen, Ausstellungen, auf Veranstaltungen, in (Online-)Vorträgen sowie in Workshops gezielt an junge Menschen weiter.Weitere Informationen zu Zweitzeugen e.V.Stand: 13.02.2025 Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Tina Oßwald Themenleiterin Interne Kommunikation Profil ansehen