alle Meldungen

Dossier: Künstliche Intelligenz
in der Kreativwirtschaft

Kategorie

Aus dem Projekt

Datum

30. April 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein allgegenwärtiges Thema – auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Themendossier versteht sich als Einblick in die und als Beitrag zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von KI in der KKW. Es geht dabei auf die Möglichkeiten ein, die das Zusammenwirken von KI und KKW bietet und adressiert gleichzeitig Ängste und Kritik, die in diesem Kontext präsent sind.

Der Schwerpunkt des Dossiers liegt auf der generativen KI – wie sie beispielsweise beim Chatbot ChatGPT oder Bildgenerierungsanwendungen wie Midjourney zum Einsatz kommt – da sie aktuell die meisten Anwendungsfälle in der KKW aufweist. Obwohl es für die Nutzung von KI in der gesamten Kreativbranche aktuell noch keine Daten gibt, zeigen Teilmarkt-spezifische Umfragen, dass die Anzahl derer, die KI in ihrem Arbeitsalltag einsetzen, kontinuierlich steigt. Aktuell findet KI ihre Anwendung in der KKW vornehmlich in der Automatisierung von Routineaufgaben, der Ideenfindung und Verbesserung kreativer Prozesse.

Die zunehmende Verbreitung von KI weckt jedoch auch Ängste und Sorgen. So werden sich Berufsbilder und Geschäftsmodelle in der KKW teilweise verändern, einige werden verschwinden. Neue Fähigkeiten müssen erlernt werden, Anforderungen an Kreativschaffende ändern sich. 

Um diese Themen zu beleuchten und einen Beitrag zur aktuellen Debatte zu leisten, stellt das Dossier fünf Thesen vor und beleuchtet diese:

  1. KI übernimmt Routineaufgaben und gibt dadurch Kreativschaffenden Raum für Experimente und Innovationen,
  2. KI ist nicht kreativ, aber sie fordert unsere Vorstellungen von Kreativität heraus,
  3. KI baut Barrieren ab, gleichzeitig verändert und erweitert sie die Anforderungen an Kreativschaffende,
  4. KI stellt die Vorstellungen von Urheberrecht, Originalität und Authentizität auf die Probe und
  5. Die KKW kann dabei helfen, die Gesellschaft im Umgang mit KI souverän zu machen.

Zum Themendossier (PDF)

Zu weiteren Themendossiers (Webseite des Kompetenzzentrums)

Unsere Arbeit im Kompetenzzentrum

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christina Schenten

Beraterin

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren