Methodik
Für das Ranking des Zukunftsatlas haben wir einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven statistischen Daten basiert. Subjektive Einschätzungen der Bevölkerung, zum Beispiel aus Befragungen zur Zufriedenheit und Lebensqualität, sind nicht in das Ranking eingeflossen. Bei Fragen zur Methode und zu den Indikatoren helfen Ihnen auch unsere FAQs weiter.
Die Indikatoren

Stärke und Dynamik
Der Teilindex „Stärke“ beschreibt den Status quo, also den „Ist-Zustand“ einer Stadt bzw. eines Kreises. Er erlaubt Aussagen über die Standortstärke und basiert auf den Stärkeindikatoren. Der Teilindex „Dynamik“ macht deutlich, wie sich eine Stadt bzw. ein Kreis im Verlauf der Zeit entwickelt hat. Er wird anhand der Dynamikindikatoren berechnet.
Die Stärkeindikatoren gehen jeweils mit einem Gewicht von 1,0 und die Dynamikindikatoren mit einem Gewicht von jeweils 0,5 in den Zukunftsindex ein.
Prognos Zukunftsatlas® Stärkekarte (PDF)
Prognos Zukunftsatlas® Dynamikkarte (PDF)
Das Ranking
Auf Grundlage des Zukunftsindex wird das Ranking der 400 Kreise und kreisfreien Städte erstellt. Die Region mit dem höchsten Zukunftsindexwert erhält den Rang 1, jene Region mit dem niedrigsten Zukunftsindex den Rang 400. Zugleich werden auf Basis des Zukunftsindex die 400 Kreise und kreisfreien Städte in acht Zukunftsklassen eingeteilt. In den Klassen 1 bis 4 dominieren die Zukunftschancen. Klasse 5 zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Mix an Chancen und Risiken aus. In den Klassen 6 bis 8 überwiegen die Zukunftsrisiken.
Vergleichbarkeit mit älteren Zukunftsatlas-Rankings
Im Indikatorenset des Prognos Zukunftsatlas® 2022 wurden gegenüber dem Zukunftsatlas 2019 vier Indikatoren angepasst. Die Vergleichbarkeit mit den vorherigen Rankings ist dennoch gewährleistet. Es wurden jeweils die jüngsten verfügbaren Daten verwendet. Erhebungsschluss war Juli 2022.
- Indikatoren: Gegenüber dem Zukunftsatlas 2019 wurde der Indikator „Tertiärbeschäftigung“ durch den Indikator „Digitale Impulsgeber“ ausgetauscht. Der Indikator „Erreichbarkeit Bundesautobahnen“ wurde durch die Aufnahme „Erreichbarkeit Flughafen und ICE/IC/EC-Halt“ zum Indikator „Infrastrukturindex“ erweitert. Der Indikator „Top 500 umsatzstärkste Unternehmen“ wurde um den Mittelstand erweitert, indem die 10.000 bedeutendsten Mittelstandsunternehmen aufgenommen wurden.
- Anzahl der Kreise: Im Zukunftsatlas 2022 werden die aktuell 400 Kreise und kreisfreien Städte miteinander verglichen. Gegenüber dem Zukunftsatlas 2019 gibt es einen Kreis weniger: Die zuvor kreisfreie Stadt Eisenach gehört seit 2021 zum Wartburgkreis.
FAQ zum Zukunftsatlas
PDF mit Methodik & Ergebnissen zum Download
Kontaktieren Sie uns gerne.
Antonia Wentrot
Referentin Unternehmenskommunikation
+49 30 58 70 89 118
info@prognos.com