Das Spektrum der Themen reicht von neuen Wohnkonzepten über klimafreundliche, hitzebeständige Städte bis hin zur Ernährung der Zukunft. Es eröffnet neue Perspektiven: Essen wir ab morgen Pasta mit Mehlwürmern statt Spaghetti Bolognese? Wird es bald möglich sein, Gewebe im 3D-Drucker zu produzieren und damit funktionsfähige Spenderorgane herzustellen? Können schon Mitte des Jahrhunderts in Brandenburg Oliven gepflückt und an der Nordseeküste Weinreben gepflanzt werden? Und werden Roboter bald so gut programmiert sein, dass sie vom Menschen kaum noch zu unterscheiden sind? Mögliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in den 50 Themenblättern.
Direkt zu den Themenblättern (vorausschau.de)
Das Zukunftsbüro – Strategische Vorausschau
Eine wesentliche Aufgabe der Strategischen Vorausschau besteht in der Identifikation von Zukunftsthemen, die für die jeweilig handelnden Akteure von besonderer Relevanz sind. Hier gilt es zunächst, in einem ergebnisoffenen Prozess mit einem weiten Suchfokus Themen, Trends und schwache Signale zu erkennen und zu erfassen. Die strategische Vorausschau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird aktuell durch das Zukunftsbüro (Prognos AG und Z_punkt GmbH) durchgeführt. Mit der ersten Themenauswahl wird ein bewusst breites Spektrum von Zukunftsthemen skizziert.
Autorenteam: Michael Astor und Cordula Klaus (Prognos AG), Dr. Christian Grünwald (Z_punkt)
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Cordula Klaus
Projektleiterin
Michael Astor
Direktor, Partner