Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.
Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden.
Für das Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT) hat Prognos die Innovationsstrategie Schleswig-Holstein evaluiert und fortgeschrieben.
Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.
Klimaschutz in Kommunen voranbringen. Prognos hat die Novellierung der Kommunalrichtlinie Klimaschutz für das BMU bearbeitet und koordiniert.
Wie kann die fortschreitende Digitalisierung zum erfolgreichen Strukturwandel der Innovationsregion Mitteldeutschland beitragen?
Weltweit stagniert die Globalisierungsdynamik. In einer Studie entwickelt Prognos neue Wachstumsstrategien für die exportorientierte deutsche Wirtschaft.
Die Hubs sollen dazu beitragen, dass in NRW ein digitales Start-up-Ökosystem entsteht. Das ist ihnen gelungen, wie unsere Evaluation für das Wirtschaftsministerium des Landes zeigt.
Wie stark belastet die Corona-Krise die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen? Eine Studie für die INSM.
Bayern und Deutschland können den BIP-Einbruch durch Corona bis 2022 wieder wettmachen. Prognos erstellte für die vbw eine Prognose zur Wirtschaftsdynamik bis 2040.
Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.
Die digitale Transformation ist auch in Brandenburgs Wirtschaft längst in Gang. Um die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen, entwickelt Prognos den strategischen Handlungsrahmen.
Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.
Die EU bietet ein breites Spektrum an Innovationsförderung für KMU. Gemeinsam mit Partnern untersuchte Prognos, inwieweit die EU-Förderprogramme ihre Ziele erreichen.
Gemeinsam mit der dena unterstützt Prognos die Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran dabei, einen NEEAP zu entwickeln.
Die Innovationskraft ist hoch – vieles klingt wie Science Fiction, könnte aber in der Region Aachen bald Realität sein.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.