Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2
2023
|
Projekt
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.
Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.
Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung
2022
|
Projekt
Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.
Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen
2022
|
Projekt
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.
Wie kann der Logistikverkehr in München schonender und nachhaltig gestaltet werden? Gemeinsam mit KE Consult und SSP Consult erarbeiten wir ein Logistikkonzept.
Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.
Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.
Evaluation der EU-Programme Horizon 2020 und Horizon Europe
laufend
|
Projekt
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluiert Teile der Förderprogramme.
Die Verkehrsnachfrage steigt unverändert, die Ursachen dafür sind vielfältig. Wie aber lassen sich die Folgen bewältigen und die Mobilität nachhaltig gestalten? Eine wissenschafts- und datenbasierten Bewertungsmethode.
Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative
laufend
|
Projekt
Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.
Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie
2022
|
Projekt
Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.
Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.
Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.