Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Im Auftrag des ZDF haben wir die äußeren Lebensumstände für Familien, Seniorinnen und Senioren in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands untersucht.
Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.
Die wichtigsten Determinanten regionaler Resilienz
2019
|
Projekt
Wie hat sich die Wirtschaftskrise 2008 auf Europas Regionen ausgewirkt? Prognos Mitarbeiter Neysan Khabirpour wirkte an einem Arbeitspapier der EU-Kommission mit.
Die Studie untersucht technologische Entwicklungen und Erfolgsfaktoren in zehn Zukunftsfeldern, die die bayerische Wirtschaft und Forschungslandschaft langfristig prägen werden.
Vom Braunkohletagebau zu „Lebensraum Indeland“ und „Indeland valley"
2019
|
Projekt
Aus dem Kohleausstieg und dem damit verbundenen Strukturwandel im Rheinischen Revier ergeben sich vielfältige Anforderungen an die künftige Flächennutzung im Indeland.
Zukunft der EU-Strukturpolitik in Deutschland ab 2021
2019
|
Projekt
Wie könnte die Zukunft der EU-Strukturpolitik in Deutschland ab 2021 aussehen? Diese Frage beantwortet eine Studie von Prognos und dem DLR Projektträger für das BMWi.
Potenziale für Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar
2019
|
Projekt
In einer Potenzialanalyse untersuchten unabhängige Experten von thinkstep und Prognos die Sektoren Transport, Energie und Industrie in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für die Zukunft aufgestellt? Wer liegt im Ranking vorn, wer muss aufholen? Der Prognos Zukunftsatlas 2019 gibt Antworten.
Evaluation EU-Kohäsionspolitik: Work Package 12 – Delivery Systems
2016
|
Projekt
Prognos und KPMG analysierten die Effektivität und Effizienz der Umsetzung der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2007-2013 und identifizierten die wichtigsten zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren und entwicklungsbedürftigen Bereiche.
Förderung von Großunternehmen durch die EU-Kohäsionspolitik
2016
|
Projekt
Prognos und KPMG haben für die EU Kommission untersucht, ob die Förderung von Großunternehmen durch die EU-Kohäsionspolitik zwischen 2007 und 2013 die gewünschten Wirkungen zeigte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.