Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat Prognos neue Geschäftsmodelle identifiziert.
Die beiden Jahrzehnte nach Ende des Ost-West-Konflikts waren durch eine dynamische Globalisierung gekennzeichnet. Doch seit einigen Jahren, so zeigt der Prognos Globalisierungsreport 2016, stagniert die internationale Vernetzung.
Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie
2016
|
Projekt
Die Studie zeigt, dass die deutsche Stahlproduktion aufgrund des verschärften Emissionshandels mittelfristig nicht mehr rentabel wäre, sollten keine höheren Stahlpreise durchsetzbar sein.
Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen hätte eine dauerhafte Wiedereinführung von Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen? Eine von Prognos erstellte Kurzstudie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung liefert Antworten.
Lage und Zukunft der deutschen Industrie (Perspektive 2030)
2016
|
Projekt
Im Bericht „Lage und Zukunft der deutschen Industrie" identifiziert Prognos zentrale Leitmärkte der deutschen Industrie. Die Transformationskraft und Folgen des digitalen Wandels werden hierdurch sichtbar.
In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Dies geht aus dem neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2016 hervor. Die Prognos AG betreibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Geschäftsstelle für die Berichtsjahre 2016 und 2018.
Die Industrie wird auch die nächsten Jahre eine wesentliche Stütze des Wirtschaftsstandorts Bayern sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Kosten-Nutzen-Analyse der kriminalpräventiven NRW-Initiative „Kurve kriegen“
2016
|
Projekt
Die Kosten-Nutzen-Analyse der Prognos AG belegt den langfristigen und nachhaltigen Nutzen der Initiative „Kurve kriegen“. Mit der Initiative soll durch eine frühzeitige Intervention verhindert werden, dass delinquente Kinder und Jugendliche weitere Straftaten begehen.
Ausländische Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Herkunftsländern
2015
|
Projekt
Die erfolgreiche Integration ausländischer Beschäftigter kann künftig helfen, die gesundheitliche Versorgung in Deutschland sicherzustellen .Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie für das Bundesministerium für Gesundheit.
Bildungsökonomische Studie zu den fiskalischen Wirkungen des Ganztags
2012
|
Projekt
Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW hat Prognos die fiskalischen Effekte einer Ausweitung des schulischen Ganztagsangebots in Nordrhein-Westfalen berechnet.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.