Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.
Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?
Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.
Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.
Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.
Was kennzeichnet den Wirtschaftsraum der Europäischen Metropolregion Stuttgart? Für den Verband Region Stuttgart arbeiten wir eine Identität als Wirtschaftsraum heraus und schärfen das Profil der Region.
Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.
Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.
Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.
Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.
Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM).
Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.
Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab.
Der Kohleausstieg bis 2038 hat weitreichende Folgen für die Lausitz. Prognos unterstützt das Büro des Lausitzbeauftragten in Brandenburg.
Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.