Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung
2022
|
Projekt
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchen wir für das BBSR.
Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Andalusien
2022
|
Projekt
Cluster können die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsstrategie unterstützen. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel Andalusiens.
Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie
2022
|
Projekt
Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt.
Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen
2022
|
Projekt
Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.
Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.
Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein
2022
|
Projekt
Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot.
Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen
2022
|
Projekt
Die Versicherungswirtschaft in NRW hat eine sehr große gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt sie als Treiber der nachhaltigen Transformation.
Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Beschäftigten eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?
Angebot und Nachfrage auf dem bayerischen Arbeitsmarkt geraten zunehmend ins Ungleichgewicht. Eine Studie von Prognos im Auftrag der vbw zeigt, dass eine Steigerung der beruflichen Flexibilität entstehende Ungleichgewichte reduzieren kann.
Die Studie beschreibt bis ins Jahr 2030 detailliert und übergreifend die erforderlichen technischen Maßnahmen und politischen Instrumente, um das 95%-Klimaziel zu erreichen.
Im Fokus des Zukunftsatlas® Branchen 2009 stehen die Zukunftsfelder, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren über stark steigende Wertschöpfungspotenziale verfügen.
Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung
2009
|
Projekt
Ziel der Studie "Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung" ist es, die Wahrnehmung für die kommenden Veränderungen zu steigern und geeignete Instrumente für das Personalmanagement entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.