Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Viele Väter wollen sich in gleichem Maß an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen wie Mütter. Ob sich jedoch Wunsch und Wirklichkeit decken und welche Bedeutung die Corona-Pandemie dabei hat, zeigt der Väterreport.
Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen
2021
|
Projekt
Wird der gesetzliche Auftrag zur Gesundheitsförderung und Prävention stationären Pflegeeinrichtungen erfüllt? Eine Evaluation für den GKV-Spitzenverband in Kooperation mit der FH Münster zum aktuellen Umsetzungsstand.
Prognos unterstützte den Salzlandkreis beim Aufbau eines Regionalen Digitalisierungszentrums und gab Impulse zu Chancen der Digitalisierung und möglichen Betreibermodellen.
Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich.
Die Einrichtungen der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland haben eine große Reichweite und unterstützen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen. Das zeigt eine Studie für das BMFSFJ.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen.
Für die Versorgung von Menschen mit Demenz gibt es evidenzbasierte Konzepte. Aber kommen diese in der Praxis an? Im Auftrag des BMG untersucht Prognos gemeinsam mit dem DZNE den Status Quo.
Aufgrund der demografischen Alterung in Deutschland werden die Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent steigen. Das ergaben Berechnungen für die INSM.
Seit 2016 erstellt das Team der Managementberatung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel den Trendreport Digitaler Staat. Der Report widmet sich Jahr für Jahr einem anderem zukunftsgerichtetes Trendthema der öffentlichen Verwaltung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.