Sicherheit der
Gasversorgung in
Deutschland und Europa


Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft


Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie


Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie


Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt.

Ausgezeichnet für unsere Arbeit

Kategorie

Datum

15. März 2022

Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen


Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023


Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein


Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot.

ADAC Mobilitätsindex: Vermessung der nachhaltigen Mobilität in Deutschland

Kategorie

Datum

21. Februar 2022

ADAC Mobilitätsindex 2022


Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.
2022 abonnieren