Fünf Baustellen: So bleibt Europa in Zukunft wettbewerbsfähig Weiterlesen über Fünf Baustellen: So bleibt Europa in Zukunft wettbewerbsfähig Was muss geschehen, damit Europa im globalen Wettbewerb bestehen kann? Das haben wir im Rahmen der Veranstaltung „12 Minutes Europe – Meeting Global Challenges“ der Wirtschaftskammer Österreich analysiert.
Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr? Weiterlesen über Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr? Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.
Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit Weiterlesen über Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit 72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.
Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche Weiterlesen über Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Welcher Vätertyp sind Sie? Weiterlesen über Welcher Vätertyp sind Sie? „Urbaner Mitgestalter“ oder „überzeugter Rollenbewahrer“? Eine neue Data-Story des SPIEGEL auf Basis des Prognos-Väterreports macht Forschung digital erlebbar.
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: "Mehr German Zuversicht, bitte!" Weiterlesen über Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: "Mehr German Zuversicht, bitte!" Christian Böllhoff ruft in seinem gleichnamigen Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche zu mehr Zuversicht auf.
LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche Weiterlesen über LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund.
Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma Weiterlesen über Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Für Deutschlands Klimaziele ist eine Wärmewende unerlässlich. Prognos-Wärmemarktexperte Nils Thamling beschreibt in seinem Gastartikel für Focus Online Earth, welche sechs Maßnahmen die Ampel jetzt ergreifen muss, um die Wärmewende aus einem Dilemma zu befreien.
Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft Weiterlesen über Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise Weiterlesen über Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.