Für das Ranking des Zukunftsatlas haben wir einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven statistischen Daten basiert. Subjektive Einschätzungen der Bevölkerung, zum Beispiel aus Befragungen zur Zufriedenheit und Lebensqualität, sind nicht in das Ranking eingeflossen. Bei Fragen zur Methode und zu den Indikatoren helfen Ihnen auch unsere FAQs weiter. Die Indikatoren Die Zukunftsaussichten der Regionen werden auf Basis von 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren, die in einen Gesamtindex einfließen, ermittelt.Die Indikatoren im Überblick (PDF)Stärke und Dynamik Der Teilindex „Stärke“ beschreibt den Status quo, also den „Ist-Zustand“ einer Stadt bzw. eines Kreises. Er erlaubt Aussagen über die Standortstärke und basiert auf den Stärkeindikatoren. Der Teilindex „Dynamik“ macht deutlich, wie sich eine Stadt bzw. ein Kreis in den letzten Jahren entwickelt hat. Er wird anhand der Dynamikindikatoren berechnet.Die Stärkeindikatoren gehen mit einem Gewicht von jeweils 1 ein. Dynamikindikatoren, die kein Double in den Stärkeindikatoren haben (bspw. Bevölkerungsentwicklung) gehen mit einem Gewicht von jeweils 1 ein. Dynamikindikatoren, die ein Double in den Stärkeindikatoren haben (bspw. Arbeitslosigkeit) gehen mit einem Gewicht von 0,5 ein. Prognos Zukunftsatlas® Stärkekarte (PDF) Prognos Zukunftsatlas® Dynamikkarte (PDF) Das Ranking Auf Grundlage des Zukunftsindex wird das Ranking der 400 Kreise und kreisfreien Städte erstellt. Die Region mit dem höchsten Zukunftsindexwert erhält den Rang 1, jene Region mit dem niedrigsten Zukunftsindex den Rang 400. Zugleich werden auf Basis des Zukunftsindex die 400 Kreise und kreisfreien Städte in acht Zukunftsklassen eingeteilt. In den Klassen 1 bis 4 dominieren die Zukunftschancen. Klasse 5 zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Mix an Chancen und Risiken aus. In den Klassen 6 bis 8 überwiegen die Zukunftsrisiken. Vergleichbarkeit mit älteren Zukunftsatlas-RankingsIm Indikatorenset des Prognos Zukunftsatlas 2025 haben wir gegenüber dem Zukunftsatlas 2022 zwei neue Indikatoren aufgenommen, die Nachhaltigkeit stärker ins Ranking einbringen:Als zusätzlicher Stärke-Indikator fließt der „Ausbaustand erneuerbare Energien (installierte Leistung je km2 Fläche)“ in das Ranking mit ein.Als neuer Dynamik-Indikator fließt die „Entwicklung des Zubaus mit erneuerbaren Energien (absoluter Zubau installierte Leistung in Megawatt 2019-2023)“ ein.Außerdem haben wir den Indikator Hochqualifizierte angepasst: Der Stärke-Indikator „Anteil Hochqualifizierter an Beschäftigten“ und der Dynamik-Indikator „Veränderung des Anteils Hochqualifizierter“ umfassen nun auch hochwertige Qualifikationen, die keinen Hochschulabschluss erfordern, z. B. Meistertätigkeiten). Es wurden jeweils die jüngsten verfügbaren Daten verwendet. Erhebungsschluss war Mai 2025.Weitere InformationenFAQ zum Zukunftsatlas PDF mit Methodik & Ergebnissen zum Download Zurück zur Übersicht Kontaktieren Sie uns gerne. Tina Laubscher Themenleiterin Pressearbeit +49 30 58 70 89 118 presse@prognos.com Zum Profil Ihr Name Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihre Nachricht Hinweis zum Datenschutz Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. CAPTCHA Neues Captcha erzeugen Welche Zeichen sind in dem Bild zu sehen? Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden. Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.