Rat der Arbeitswelt: Der Betrieb als sozialer Ort

Datum

Ort

Online


Betriebe sind nicht bloß Arbeitsstätten – sie sind auch Orte der Begegnung. Auf den kollegialen Austausch und das Miteinander kommt es in den Zeiten der Pandemie besonders an. Aber auch langfristig für die neue Normalität in der Arbeitswelt. Welche Strategien und Instrumente können helfen? Diese Frage steht am 20. Januar 2022 bei der Onlineveranstaltung „Der Betrieb als sozialer Ort: Entwicklungen. Herausforderungen. Empfehlungen“ im Fokus. Organisiert wird die Veranstaltung vom Rat der Arbeitswelt. Prognos leitet gemeinsam mit einem Konsortium aus dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rats, die den Rat der Arbeitswelt in allen organisatorischen Belangen unterstützt und sämtliche fachliche Entscheidungsgrundlagen erarbeitet.

Auf der Online-Veranstaltung präsentieren Isabel Rothe (Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und Prof. Dr. Ulrich Walwei (Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) das Positionspapier zum Betrieb als sozialen Ort. Anschließend nehmen sie gemeinsam mit Daniela Cavallo (Betriebsrats-Vorsitzende der Volkswagen AG), Leonie Gebers (Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Tobias Hoffmann (Geschäftsführer Hoffmann Maschinen und Apparatebau und Präsident der IHK Braunschweig), Dr. Mehrdad Payandeh (DGB-Vorsitzender des Bezirks Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt) und Christina Ramb (Mitglied der BDA-Hauptgeschäftsführung) an einer Panel-Diskussion teil. Die zugeschalteten Teilnehmenden können sich mit Fragen und Beiträgen an der Diskussion beteiligen.

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Arbeitswelt Portals:

Zur Veranstaltungsseite

Mehr zu unserer Arbeit für den Rat der Arbeitswelt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren