alle Projekte

Geschäftsstelle

Rat der Arbeitswelt

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

2024

Partner

IW Köln, IAQ


Im Januar 2020 stellte Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales den „Rat der Arbeitswelt“ vor. Das Gremium befasste sich seitdem mit den Veränderungen in der betrieblichen Arbeitswelt, die prägend für die 42 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland ist. Der Rat veröffentlichte während seines Mandats zwei Arbeitsweltberichte mit Empfehlungen für Politik und Praxis.

Prognos-Expertin leitete Geschäftsstelle

Der Rat der Arbeitswelt wurde durch eine Geschäftsstelle in seinen vielfältigen Aufgaben unterstützt. Prognos-Expertin Kristina Stegner leitete diese Geschäftsstelle, die sich aus der Prognos, dem IW Köln und dem IAQ zusammensetzte.

Die Arbeit des Rates bestand aus zwei Säulen: Einem Arbeitsweltbericht als Referenzdokument für die betrieblichen und arbeitspolitischen Akteure sowie einem Arbeitswelt-Internetportal, auf dem ausgewählte Daten und Indikatoren zur betrieblichen Arbeitswelt veröffentlicht werden sollen.

Unter Berücksichtigung neuer Erwerbsformen und Geschäftsmodelle sollten so betriebliche Veränderungsprozesse systematisch untersucht werden. Diese wurden mit Blick auf übergreifende Trends (wie z.B. Digitalisierung, Wertewandel etc.) eingeordnet.

Schließlich galt es die Auswirkungen auf Beschäftigte möglichst konkret zu erfassen. Auf dieser Grundlage entwickelte der Rat Empfehlungen für Politik und betriebliche Praxis. Dem Rat stand das Konsortium aus Prognos, dem IW Köln und dem IAQ als Geschäftsstelle zur Verfügung, das ihn in allen organisatorischen Belangen unterstützte und sämtliche fachliche Entscheidungsgrundlagen erarbeitete.

Im Juni 2024 endete das Mandat des Rats der Arbeitswelt.

Zur Webseite des Rates

Zur Pressemitteilung des BMAS

X-Kanal des Rates der Arbeitswelt

Neuigkeiten aus dem Projekt

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Arbeitswelt-Portal präsentiert sich im neuen Look

2022
| Aus dem Projekt

Fokussierter, strukturierter und noch übersichtlicher – alle wichtigen Themen zum Wandel der Arbeitswelt in vielfältigen Formaten.

Rat der Arbeitswelt: Der Betrieb als sozialer Ort

| Event

Betriebe sind nicht bloß Arbeitsstätten – sie sind auch Orte der Begegnung. Auf den kollegialen Austausch und das Miteinander kommt es in den Zeiten der Pandemie besonders an.

Portal zur Zukunft der Arbeitswelt startet

2021
| Meldung

Das Portal zur Zukunft der Arbeitswelt: ein Ort, an dem wissenschaftliche Erkenntnisse, Trends und Entwicklungen zum Thema Arbeit gebündelt sind.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren