alle Projekte

Arbeitswelt-Bericht 2023

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

2023

Partner

IW Köln, IAQ


Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen und das Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere vor dem Hintergrund von Arbeitskräfteknappheit? Wie können Betriebe und Beschäftigte Anpassungsprozesse in der doppelten Transformation gemeinsam gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Prognos leitet gemeinsam mit einem Konsortium aus dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt. Die Geschäftsstelle unterstützt den Rat in allen organisatorischen Belangen sowie bei der fachlichen Erarbeitung seiner Arbeitswelt-Berichte.

Ökologische und digitale Transformation der Arbeitswelt

Die zentralen Botschaften des Arbeitswelt-Berichtes sind:

  • Nachhaltige Arbeit soll betriebliche Gestaltung der Transformation leiten
  • Doppelte Flexibilität als gemeinsame Gestaltungsaufgabe der betrieblichen Akteure
  • Mitbestimmung und Wissenstransfer sind Voraussetzungen für Transformation
  • Transformation fordert neue Allianzen für soziale Sicherheit
  • Weiterbildung muss transparenter und bedarfsorientiert werden

Über den Rat der Arbeitswelt

Am 9.5.2023 hat der Rat der Arbeitswelt den Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. Der Rat der Arbeitswelt hat im zweiten Arbeitswelt-Bericht einen Schwerpunkt auf die ökologische und digitale Transformation gelegt. Der Rat der Arbeitswelt ist ein interdisziplinäres Gremium, dessen Mitglieder die ArbeitnehmerInnen- ebenso wie die Arbeitgeberseite und die Wissenschaft repräsentieren. Aufgabe des Rates ist es, vor dem Hintergrund übergreifender Treiber und Trends mehr Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben.

Links und Downloads

Zum Bericht (BMAS)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Alice Greschkow, Claudia Münch, Samira Münchinger, Kristina Stegner, Dr. Claire Samtleben, Lauritz Wandhoff

Stand: 9.5.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Alice Greschkow

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren