alle Projekte

Arbeitswelt-Bericht 2023

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

2023

Partner

IW Köln, IAQ


Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen und das Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere vor dem Hintergrund von Arbeitskräfteknappheit? Wie können Betriebe und Beschäftigte Anpassungsprozesse in der doppelten Transformation gemeinsam gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Prognos leitet gemeinsam mit einem Konsortium aus dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt. Die Geschäftsstelle unterstützt den Rat in allen organisatorischen Belangen sowie bei der fachlichen Erarbeitung seiner Arbeitswelt-Berichte.

Ökologische und digitale Transformation der Arbeitswelt

Die zentralen Botschaften des Arbeitswelt-Berichtes sind:

  • Nachhaltige Arbeit soll betriebliche Gestaltung der Transformation leiten
  • Doppelte Flexibilität als gemeinsame Gestaltungsaufgabe der betrieblichen Akteure
  • Mitbestimmung und Wissenstransfer sind Voraussetzungen für Transformation
  • Transformation fordert neue Allianzen für soziale Sicherheit
  • Weiterbildung muss transparenter und bedarfsorientiert werden

Über den Rat der Arbeitswelt

Am 9.5.2023 hat der Rat der Arbeitswelt den Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. Der Rat der Arbeitswelt hat im zweiten Arbeitswelt-Bericht einen Schwerpunkt auf die ökologische und digitale Transformation gelegt. Der Rat der Arbeitswelt ist ein interdisziplinäres Gremium, dessen Mitglieder die ArbeitnehmerInnen- ebenso wie die Arbeitgeberseite und die Wissenschaft repräsentieren. Aufgabe des Rates ist es, vor dem Hintergrund übergreifender Treiber und Trends mehr Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben.

Links und Downloads

Zum Bericht (BMAS)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Alice Greschkow, Claudia Münch, Samira Münchinger, Kristina Stegner, Dr. Claire Samtleben, Lauritz Wandhoff

Stand: 9.5.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Alice Greschkow

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren