Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
2023
IW Köln, IAQ
Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen und das Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere vor dem Hintergrund von Arbeitskräfteknappheit? Wie können Betriebe und Beschäftigte Anpassungsprozesse in der doppelten Transformation gemeinsam gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.
Prognos leitet gemeinsam mit einem Konsortium aus dem IW Köln und dem IAQ die Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt. Die Geschäftsstelle unterstützt den Rat in allen organisatorischen Belangen sowie bei der fachlichen Erarbeitung seiner Arbeitswelt-Berichte.
Die zentralen Botschaften des Arbeitswelt-Berichtes sind:
Am 9.5.2023 hat der Rat der Arbeitswelt den Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. Der Rat der Arbeitswelt hat im zweiten Arbeitswelt-Bericht einen Schwerpunkt auf die ökologische und digitale Transformation gelegt. Der Rat der Arbeitswelt ist ein interdisziplinäres Gremium, dessen Mitglieder die ArbeitnehmerInnen- ebenso wie die Arbeitgeberseite und die Wissenschaft repräsentieren. Aufgabe des Rates ist es, vor dem Hintergrund übergreifender Treiber und Trends mehr Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben.
Zum Bericht (BMAS)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Alice Greschkow, Claudia Münch, Samira Münchinger, Kristina Stegner, Dr. Claire Samtleben, Lauritz Wandhoff
Stand: 9.5.2023
Prinzipal
Projektleiterin
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.
Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.
Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.