Virtuelle Circular Economy Europareise: Maschinenbau

 
Datum

Ort

Online


Im Rahmen der virtuellen Circular Economy Europareise werden bis zum Herbst 2022 monatlich gute Beispiele für zirkuläre Geschäftsmodelle von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Regionen Europas präsentiert. Der siebte Stopp am 18. Februar führt nach Nordrhein-Westfalen zum Prosperkolleg und befasst sich mit dem Maschinenbau.

Der Maschinenbau ist ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Übergang zur Kreislaufwirtschaft und in mindestens dreifacher Hinsicht involviert: Maschinen stellen nicht nur Produkte her, sondern werden auch für deren Wiederverwendung, Reparatur und Recycling benötigt, und gleichzeitig müssen die Maschinen selbst so konstruiert sein, dass sie repariert, aufgearbeitet und wiederverwendet werden können, um eine Lebensdauer von Jahrzehnten zu erreichen.

Bei der Onlineveranstaltung am 18. Februar präsentieren ausgewählte kleine und mittelständische Unternehmen ihren zirkulären Ansatz im Maschinenbau. Mit dabei sind m+f KEG-technik GmbH & Co. KG, GLASS GmbH & Co.KG, ETAP lighting International und Excess Materials Exchange.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungsseite:

Zur Veranstaltungsseite (knuw.nrw)

Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) von Hanne Hagedorn.

Das Kompetenznetzwerk KNUW wurde 2017 vom Umweltministerium NRW initiiert und wird seither von Prognos – seit 2020 mit den Partnern VDI TZ und INZIN –  betreut.

Mehr zu unserer Arbeit für das KNUW

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hanne Hagedorn

Projektleiterin

Profil ansehen

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren