Projekt Umbau der Energieversorgung: Zielerreichung 2020 … Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der … bis Januar 2019 berücksichtigt. So ist es möglich, die Entwicklung der Zielindikatoren des Energiekonzepts auf … mehr
Projekt Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie … Verschärfung des EU-Emissionshandels könnte es für die deutsche Stahlindustrie nicht mehr lohnend sein, die … aufrechtzuerhalten. Gesamtwirtschaftlich wäre der Schaden deutlich größer als in der Stahlindustrie. Die … werden. Daher ist mit einer stabilen langfristigen Entwicklung der deutschen Stahlindustrie zu rechnen, sofern … mehr
Projekt Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung … Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine wichtige Technologie zur Steigerung der Primärenergieeffizienz, zur Reduktion von CO2-Emissionen … KWK-Anlagen zu ersetzen. Fast alle Studien zur Entwicklung der Energieerzeugung in Deutschland gehen davon … mehr
Meldung Stromverbrauch: Ad-hoc-Abschätzung für das BMWi … zentralen Energieträger für Wärmeerzeugung, Mobilität und die Erzeugung von Wasserstoff. Mit einer ersten … ad-hoc-Abschätzung untersuchte ein Prognos-Team, wie sich der Bruttostromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 … Klimaneutrales Deutschland, aktuelle Einschätzungen zur Entwicklung neuer Großverbraucher (u. a. Batteriefabriken, … mehr
Leistung Prognosen & Szenarien … Black-Swan-Szenarien: Wir setzen Ihre Fragestellung an die Zukunft in Szenarien und/oder Prognosenrahmen um – bei Bedarf auch gemeinsam mit Ihnen in Szenarienworkshops. Die Ergebnisse der Berechnungen diskutieren wir mit Ihnen … mehr
Projekt Vom Braunkohletagebau zu „Lebensraum Indeland“ und „Indeland valley" … Am 24. Juni fand die gemeinsame Strukturwandelkonferenz des Kreises Düren und … des Gutachtens war vor Ort, um den Fachbeitrag Indeland 2.0 der Öffentlichkeit vorzustellen. Aus dem Kohleausstieg und … der Bezirksregierung Köln als „Ziele der räumlichen Entwicklung“ für die einzelnen Kommunen. Der sich ab dem … mehr
Projekt Perspektiven der Fernwärme … Der Aus- und Umbau der städtischen Fernwärme ist ein … Wärmepolitik. Das wird derzeit durch diverse Studien, Gutachten und politische Stakeholder bestätigt. Jedoch … was von den Unternehmen zukünftig und konjunkturwirksam bis 2030 investiert werden muss. Gleichzeitig sind in der … mehr
Meldung Energieperspektiven 2050+: Wege zu einer "Netto-null-Schweiz" … Dieser Fachartikel von Dr. Almut Kirchner (Prognos AG) und … am 31.3.2021 in "Die Volkswirtschaft" erschienen. Das Ziel der Schweiz, bis ins Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen … vorherzusagen. Sie zeigen mögliche technologische Entwicklungen, mit denen die Ziele bis 2050 erreicht werden … mehr
Projekt Zielarchitektur zum Umbau der Energieversorgung … Welche Wirkung erzielen die Maßnahmen innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende, wie spielen sie … Ziele der Bundesregierung zu erreichen – und können die bis 2020 gesetzten Ziele tatsächlich erreicht werden? Diese … mehr