Zielarchitektur zum Umbau der Energieversorgung

 
Auftraggeber

BMWi

Jahr

2018

PDF herunterladen

Welche Wirkung erzielen die Maßnahmen innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende, wie spielen sie zusammen, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen – und können die bis 2020 gesetzten Ziele tatsächlich erreicht werden? Diese Fragen beantwortet eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Prognos hat sie gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) erstellt.

Der Begriff „Zielarchitektur der Energiewende“ beschreibt die Strukturierung der verschiedenen Energiewendeziele nach Sektoren (Strom, Wärme/Gebäude und Verkehr) und Kategorien sowie deren hierarchische Gliederung in eine Strategie- und eine Steuerungsebene. Die übergeordneten Ziele der Reduktion der Treibhausgasemissionen (politisches Ziel), der Reduktion des Primärenergiebedarfs und der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch (Kernziele) werden durch Teilziele in den Sektoren Wärme, Verkehr, Strom und Einzelziele zur Energieeffizienz und zum Anteil erneuerbarer Energien operationalisiert.

Die Ergebnisse der Analyse zeigen: sämtliche sektoralen Zielwerte zur Energieeffizienz werden im Hinblick auf 2020 aus heutiger Sicht verfehlt. Während beim Stromverbrauch zu erwarten ist, dass das Ziel nur knapp unerreicht bleibt, werden die Ziele im Wärmesektor und insbesondere im Verkehrssektor deutlich verfehlt. Damit zeichnet sich auch für das übergeordnete Primärenergieziel eine deutliche Verfehlung ab.

Ein anderes Bild zeigt sich beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch: Hier wird die Zielsetzung voraussichtlich übererfüllt. Knapp erreicht wird aus heutiger Sicht zudem das Kernziel zum Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch.

Das übergeordnete politische Ziel für die Reduktion der Treibhausgasemissionen wird hingegen aus heutiger Sicht deutlich verfehlt: Die Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen liegt bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich bei 31,3 Prozent. Die ursprüngliche Zielsetzung sieht eine Reduktion von 40 Prozent vor.

Die Studienautoren zeigen mit Blick auf das Jahr 2030 verschiedene Kombinationen von Teilzielen auf, um die bis dahin gesetzten übergeordneten Ziele zu erreichen. Angesichts der zu erwartenden Verfehlungen bis 2020 müssen die Anstrengungen bis dahin deutlich verstärkt werden. Hierfür werden Optionen zur Flexibilisierung der Teilziele analysiert, mit denen das übergeordnete Ziel der Senkung der Treibhausgasemissionen erreicht werden kann. Gerade durch die verschiedenen Optionen zur „Sektorkopplung“, die dazu führen, dass erneuerbar produzierter Strom auch für die Erzeugung von Wärme und im Verkehr eingesetzt werden kann, ist es notwendig, die Energieeffizienz weiterhin prioritär zu behandeln. Damit kann gewährleistet werden, dass die Potenziale der erneuerbaren Energien nicht schon im Zeitraum bis 2030 zu stark ausgenutzt werden. Die verschiedenen Optionen zur Flexibilisierung der Ziele werden unter Verwendung einer Reihe von Bewertungskriterien (u.a. Kosteneffizienz und Systemintegration) analysiert, wodurch kostengünstige und systemstabilisierende Pfade zur Erreichung der übergeordneten Ziele identifiziert werden können.

Zum Endbericht (PDF)

Die Analysen und Ergebnisse der Studie fanden insb. Eingang in den Sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende.
Diesen finden Sie auch auf der Seite des BMWi.

Autorinnen und Autoren:

Almut Kirchner, Florian Ess, Alex auf der Maur, Ruth Offermann, Sven Kreidelmeyer, Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert, Marco Wünsch (Prognos) Partner: Evelyn Sperber (DLR) Michael Krail, Barbara Schlomann, Frank Sensfuß, Jakob Wachsmuth (Fraunhofer ISI)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kommunikative Begleitung des Verteilnetzausbaus in Schleswig-Holstein

laufend
| Projekt

Für eine gelingende Energiewende müssen auch die Verteilnetze ausgebaut werden. Prognos übernimmt für den Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz seit 2006 die kommunikative Begleitung des Netzausbaus.

14. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner und Sven Kreidelmeyer präsentieren die Ergebnisse des Energiewendemonitorings, das Prognos jährlich für die vbw erstellt.

6. Österreichischer Energieeffizienzkongress

| Event

Friedrich Seefeldt hält einen Vortrag darüber, welchen Beitrag Energieeffizienz und Energiedienstleistungen zur Standortsicherung leisten – und warum sie für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnen.

NKU. Hackathon! 4.0

-
| Event

Der NKU.Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung&Unternehmen.NRW geht in die vierte Runde. Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

C4T Forum

-
| Event

Das Forum fördert den Austausch zwischen den Mitgliedern der C4T Community. Richard Simpson und Anna Kronvall betreuen das Academic Sounding Board. Hanne Hagedorn ist für die Working Group Climate zuständig.

Kongress „Zukunft made in THE LÄND"

| Event

Im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit hat Prognos mit der Landesregierung Baden-Württemberg die KLIMAWIN ins Leben gerufen. Der Kongress dient als Treffpunkt für Unternehmen, die den Wandel aktiv mitgestalten.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Webinar: Treibhausgasemissionen unter verschiedenen sozioökonomischen Szenarien und Politikinstrumenten

| Event

Wie entwickeln sich die Treibhausgasemissionen in der Schweiz in unterschiedlichen Szenarien? Dr. Andreas Kemmler und Alexander Piégsa sprechen über die Modellierung der Landnutzung.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

ADAC Gespräch zur Mobilität

| Event

Auf dieser Veranstaltung stellt Mobilitätsexperte Sven Altenburg die Ergebnisse des ADAC Mobilitätsindex 2025 vor.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Jenbacher KWK Forum 2025

-
| Event

Auf dem 27. KWK-Forum hält Hans Dambeck die Keynote zum Thema „Zukünftige Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung in einer Energie- und Wärmewende in Deutschland“.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Fachveranstaltung „Nachhaltige und intelligente Gebäude“

| Event

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 14. Auflage einer Fachveranstaltung ein. Sie widmet sich der Frage „Wie kommen wir zu einem klimaneutralen Gebäudebestand?“.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Deutsche KlimaManagementTagung

| Event

Lukas Sander leitet für das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW einen Workshop mit dem Thema „NRW als Vorreiter in der Wachstumsbranche Klimaanpassungswirtschaft“.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2025

| Event

Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2025 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools

| Event

Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Berliner Energietage

| Event

Dr. Stephan Heinrich spricht auf der Auftaktveranstaltung der Berliner Energietage zum Thema Wärmewende und welche Mitnahmeeffekte verschiedene Förderinstrumente haben.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Klimaangepasstes Bauen

| Event

Für den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. erstellt Prognos eine Studie über Klimaanpassung in der Bauwirtschaft, die Lukas Sander auf dem Event präsentiert.

Klima-HackathoN!

-
| Event

Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken.

KLIMAWIN BW-Workshop

| Event

Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

BHKW-Jahreskongress

| Event

Auf dem Kongress hält Marco Wünsch einen Vortrag zum Thema: Zukünftige Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung in einer Energie- und Wärmewende.

Energieeffizienz als Chance für die Industrie

| Event

Auf der Veranstaltung der dena im Zuge des Delegationsbesuchs zur Deutsch-Türkischen Energiepartnerschaft hält Nora Langreder einen Vortrag zum deutschen Energiedienstleistungsmarkt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWE evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren