alle Projekte

Aktualisierung der Berechnungen 2019

Umbau der Energieversorgung: Zielerreichung 2020

Auftraggeber

BMWi

Jahr

2019


Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende bis zum Jahr 2020? Diese Frage beantwortet eine aktualisierte Studie im Auftrag des BMWI. Prognos hat sie gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) erstellt. Die Studie basiert auf der von Prognos, ISI und DLR veröffentlichten Studie „Wirkung der Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur zum Umbau der Energieversorgung“ aus dem Jahr 2018.

Zur Einschätzung des Beitrags von energiepolitischen Instrumenten zu den Steuerungszielen des Energiekonzeptes wurden Studien bis Januar 2019 berücksichtigt. So ist es möglich, die Entwicklung der Zielindikatoren des Energiekonzepts auf Grundlage aktueller Wirkungsabschätzungen abzubilden und den Einfluss einzelner Instrumente und Maßnahmen auf deren Entwicklung darzustellen.

Der Begriff „Zielarchitektur der Energiewende“ beschreibt die Strukturierung der verschiedenen Energiewendeziele nach Sektoren (Strom, Wärme/Gebäude und Verkehr) und Kategorien sowie deren hierarchische Gliederung in eine Strategie- und eine Steuerungsebene. Die übergeordneten Ziele der Reduktion der Treibhausgasemissionen (politisches Ziel), der Reduktion des Primärenergiebedarfs und der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch (Kernziele) werden durch Teilziele in den Sektoren Wärme, Verkehr, Strom und Einzelziele zur Energieeffizienz und zum Anteil erneuerbarer Energien operationalisiert.

Die Ergebnisse der Ziele zeigen, dass für sämtliche sektorale Zielwerte zur Energieeffizienz im Jahr 2020 aus heutiger Sicht eine Zielverfehlung zu erwarten ist. Während insbesondere im Verkehrs- und Wärmesektor die Ziele deutlich verfehlt werden, wird das Ziel im Stromsektor weniger deutlich verfehlt – dennoch ist eine Zielverfehlung absehbar. Damit ist auch für das übergeordnete Primärenergieziel eine deutliche Verfehlung zu erwarten.

Ein positiveres Bild zeigt sich bei den Zielwerten zum Ausbau erneuerbaren Energien: Diese werden im Jahr 2020 in den Sektoren, mit Ausnahmen des Verkehrssektors, mehrheitlich erreicht und im Stromsektor sogar deutlich übererfüllt. Insgesamt wird das übergeordnete Ziel zum Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 voraussichtlich knapp erreicht.
Im Grundsatz weichen die Resultate damit nicht von den Ergebnissen der im Jahr 2018 veröf-fentlichten Studie ab. Angesichts der insbesondere für die Energieeffizienz-Ziele noch deutlicheren Verfehlungen bis 2020 kann jedoch festgestellt werden, dass die Anstrengungen im Hinblick auf die energie- und klimapolitischen Ziele des Jahres 2030 wesentlich verstärkt werden müssen.

Zur Studie (bmwi.de)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Almut Kirchner, Florian Ess

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren