Zurück zur Projektübersicht

Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie

Auftraggeber

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Bei isolierter Verschärfung des EU-Emissionshandels könnte es für die deutsche Stahlindustrie nicht mehr lohnend sein, die Produktionskapazitäten aufrechtzuerhalten. Gesamtwirtschaftlich wäre der Schaden deutlich größer als in der Stahlindustrie.

Die Europäische Union plant eine Verschärfung des Emissionshandels ab dem Jahr 2021. Im Gegensatz zu Unternehmen in Drittländern würden sich dadurch in der EU für energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie die Produktionskosten deutlich erhöhen. Hierbei wurde unterstellt, dass andere Länder ihr Emissionshandelssystem nicht anpassen. Welche gesamtwirtschaftlichen Effekte sind bei einer solchen Schwächung der deutschen Stahlindustrie zu erwarten? Mittels eines modellgestützten Szenarienvergleichs hat die Prognos AG im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl diese Frage untersucht.

Die Auswirkungen

Die Studie zeigt, dass die deutsche Stahlproduktion aufgrund eines einseitigen verschärften Emissionshandels mittelfristig nicht mehr rentabel wäre, sollten am Weltmarkt keine höheren Stahlpreise durchsetzbar sein. Da als Reaktion hierauf die Stahlindustrie in Deutschland nicht mehr investiert, sinken Produktion und Beschäftigung in der Branche um 60 Prozent gegenüber dem Niveau, welches sie ohne einen verschärften Emissionshandel aufweisen würden.

Die Berechnungen zeigen einen Beschäftigungsverlust für alle Branchen in Höhe von rund 380.000 Erwerbstätigen. Die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung fiele im Jahr 2030 um 30 Milliarden Euro niedriger aus als im Referenzszenario.

Industrie bleibt wichtig

Prognos kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Wirtschaft auch in der Zukunft von industriellen Leitbranchen getragen wird, die zum großen Teil als stahlintensiv eingestuft werden. Daher ist mit einer stabilen langfristigen Entwicklung der deutschen Stahlindustrie zu rechnen, sofern die Rentabilität der Branche nicht massiv beeinträchtigt wird.

Zur Studie (PDF, 39 Seiten)

Zur Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Autorinnen und Autoren:

Jan Limbers, Dr. Michael Böhmer, Markus Hoch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Limbers

Senior-Experte

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren