Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
2023
Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 stellt insbesondere die Industrie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig spielt die Industrie eine zentrale Rolle für die Energiewende, etwa durch die Herstellung wichtiger Grundstoffe.
Prognos untersuchte für das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), welche Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe in energieintensiven Industrien bestehen, um die Dekarbonisierung zu bewältigen.
Aus den Ergebnissen lassen sich zentrale Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft ableiten:
Für die Studie führte Prognos eine Online-Befragung von Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Branchenverbänden, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren der energieintensiven Industrien durch. Weitere Erkenntnisse stammen aus Interviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern. An der Online-Befragung nahmen insgesamt 218 Personen teil.
Ziel der Studie war es, aus den Befunden der quantitativen und qualitativen Befragungen konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrukturen zu identifizieren. Hierzu haben wir neben Desk Research weitere Interviews mit Bildungsexpertinnen und -experten durchgeführt. Auf Basis der identifizierten Ansätze haben wir schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die hochschulische Bildung, die Aus- und Weiterbildungslandschaft sowie politische Akteure und Unternehmen bzw. Unternehmensverbände abgeleitet.
Weitere Infos auf der Webseite des CDI
Executive Summary der Studie (PDF)
Projektteam: Alice Greschkow, Johanna Jurgeleit, Christin Kluge, Sören Mohr, Claudia Münch, Lauritz Wandhoff
Stand: 18.10.2023
Projektleiterin
Prinzipal
Prognos berechnet im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Bremer Wissenschaft.
Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf.
Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.
Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund.
Wenn Eltern die Familienarbeit gleichberechtigter aufteilen, hilft das auch gegen Arbeitskräftemangel. Was die Politik dafür tun kann, zeigt Prognos in einer Kurzexpertise.
Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.
Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.