Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Einrichtung & Betrieb eines Kompetenzzentrums NRW.innovativ
laufend
|
Projekt
Die industrielle Transformation Nordrhein-Westfalens erfordert innovative Maßnahmen. Das Wirtschaftsministerium beauftragte Prognos mit Partnern, ein Innovationskompetenzzentrum zu errichten.
Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“
laufend
|
Projekt
Das Programm des BMWK zur Förderung der Elektromobilität geht bereits in die vierte Runde. Prognos und weitere Partner wurden mit der Unterstützung des Programmes beauftragt.
Die Landesregierung NRW hat fünf Modellregionen ausgewählt, in denen die Digitalisierung gefördert werden soll. Prognos übernimmt mit Partnern die wissenschaftliche Begleitung der Programme.
Evaluation des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation
laufend
|
Projekt
Für die EU-Kommission untersucht Prognos gemeinsam mit Partnern die Wirkung der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation, Horizont 2020 und Horizont Europa
Die Studie untersucht technologische Entwicklungen und Erfolgsfaktoren in zehn Zukunftsfeldern, die die bayerische Wirtschaft und Forschungslandschaft langfristig prägen werden.
Trendreport Digitaler Staat 2019: Hürden digitaler Verwaltungsprojekte
2019
|
Projekt
Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd
2019
|
Projekt
Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.