Themengebiet

Klimaanpassung

Lokale Folgen erkennen und bewältigen.

Das globale Klima wandelt sich durch den menschlichen Einfluss in einem erdgeschichtlich beispiellosen Tempo. Eine Strategie im Umgang mit dem Klimawandel muss auf zwei Säulen stehen: Neben dem vermeidenden Klimaschutz gilt es, sich künftig auch an die nicht mehr umkehrbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Klimawandelfolgen – Erkennen, was noch kommen wird

Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Seine Folgen betreffen alle Kontinente, alle Ökosysteme und alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens. Die Wirkungsbeziehungen und Auswirkungen des Klimawandels sind hochkomplex, regional unterschiedlich und verschachtelt.

Der Klimawandel verstärkt globale und regionale Ungerechtigkeiten. Darüber hinaus hat er bereits heute große Auswirkungen auf die globale Volkswirtschaft und richtet durch Extremereignisse massive Schäden an. Hitzewellen, Dürren oder Starkregenereignisse werden zukünftig noch häufiger und intensiver auftreten. Bei einer ausbleibenden oder ungenügenden Anpassung sind zukünftig noch schwerwiegendere Disruptionen zu erwarten.

Dabei sind die Ausprägungen des Klimawandels lokal unterschiedlich – genau wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen im Umgang mit den Klimawandelfolgen. Es benötigt daher neben Daten zur Klimaentwicklung und Risikoeinschätzung auf regionaler und sektoraler Ebene Strategien, um sich auf die Folgen des Wandels vorzubereiten.

Klimaanpassung – Auf die Folgen vorbereitet sein

Klimaanpassung bedeutet, den Klimaveränderungen sinnvoll zu begegnen. Gegenüber den Vermeidungsstrategien im Klimaschutz wird bei der Anpassung (Adaptation) an die Folgen des Klimawandels versucht, mit bereits eingetretenen oder zu erwartenden Veränderungen des Klimas umzugehen, die negativen Folgen zu bewältigen, Risiken zu mindern und Chancen zu nutzen. Die Resilienz wirtschaftlicher Systeme wie Wertschöpfungsketten ist wichtig für die Ausgestaltung der Anpassungsprozesse.

Alle Ebenen – von der Politik und Verwaltung über die Unternehmen bis hin zum Individuum – müssen gemeinsam handeln, um das Ziel einer klimaresilienten Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen.

Klimaanpassung: Eine Auswahl unserer Services

Ökonomische Folgen des Klimawandels

Wir analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen vergangener klimawandelbezogener Extremereignisse für Länder und Regionen.

Regionale Anpassungsstrategien

Wir unterstützen Regionen bei der Erarbeitung von Anpassungsstrategien und der Entwicklung resilienter Raumstrukturen.

Unternehmerische Anpassungsstrategien

Wir informieren Unternehmen über Klimarisiken an Standorten und in Lieferketten und beraten zu möglichen Anpassungsstrategien und -maßnahmen.

Monitorings und Evaluationen

Wir untersuchen die Gesamteffekte sowie die Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen und -strategien.

Auswirkungen auf Lieferketten

Wir analysieren die Folgen des Klimawandels für die Wertschöpfungsketten von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften.

Regionalökonomische Modellierungen

Wir bilden die Import- und Produktivitätsveränderungen aufgrund langfristiger Veränderungen von Klimasignalen für Regionen ab und ermitteln ihre regionalwirtschaftlichen Konsequenzen.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude

| Event

Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

laufend
| Projekt

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird seit 2017 von Prognos betreut. Es bietet Akteuren der Umweltwirtschaft eine Plattform zum Austausch und stärkt die Marktchancen der Unternehmen aus NRW.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

laufend
| Projekt

Austausch, Wissen und Marktinformationen zu Klimaanpassung & Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Fachgespräch: Monitoring und Evaluation von ProgRess III

|

Am 21. September 2021 war Jannis Lambert bei einem virtuellen Fachgespräch der Nationalen Plattform Ressourceneffizienz (NaRess) zum Thema „Monitoring & Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes – ProgRess III“ zu Gast.

Erste Ergebnisse auf der European Transport Conference

| Event

Am 14. September 2021 präsentierte Alexander Labinsky auf der European Transport Conference erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt R2K-Klim+.

Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

2021
| Projekt

Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch Maßnahmen zum Klimaschutz?

R2K-Klim+: Start der übergreifenden Begleitforschung

2021
| Projekt

Wie werden sich Klimaveränderungen lokal und regional auswirken? Für das Forschungsprojekt R2K-Klim+ nehmen wir Duisburg sowie das Rheineinzugsgebiet unter die Lupe und liefern konkrete Handlungsansätze .

Klimaschutzvereinbarung mit Unternehmen

2020
| Projekt

Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelte Prognos das Konzept und begleitende Materialien für das neue Klimabündnis mit baden-württembergischen Unternehmen.

Evolving Regions

laufend
| Projekt

Wie können Klimaanpassungsprozesse effektiver in lokales Handeln implementiert werden? Mit sechs Partner forscht Prognos im EU-geförderten Projekt „Evolving Regions“.

Evaluierung und Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative 2019 - 2023

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesumweltministerium evaluiert Prognos gemeinsam mit Partnern die Nationale Klimaschutzinitiative und liefert Expertise für deren Weiterentwicklung.

Jobwende – Effekte der Energiewende auf Arbeit & Beschäftigung

2019
| Projekt

Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) untersuchte Prognos die Bedeutung der Energiewende für die zukünftige Beschäftigung in Deutschland.

Wertschöpfung in der deutschen Onshore-Windindustrie

2019
| Projekt

Die Studie veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem Zubau an Onshore-Windkraftanlagen und der Entwicklung von Wertschöpfung und Beschäftigung.

Weiterentwicklung des Radverkehrs in Hessen

2019
| Projekt

Radfahren wird immer beliebter. Wo können mögliche Radschnellverbindungen in Hessen entstehen? Prognos unterstützt das Land Hessen zusammen mit Partnern im Rahmen einer Potenzialanalyse.

Klimaschutz und Gasinfrastruktur

2018
| Projekt

Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnten den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic.

Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050

2018
| Projekt

Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Lukas Eiserbeck

Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren