alle Projekte

Netzwerk
Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW)

Jahr

laufend


Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat im November 2021 seine Arbeit aufgenommen. Für das Thema Klimaanpassung versteht es sich auf lokaler und regionaler Ebene als Partner und Bindeglied zwischen Unternehmen und weiteren Akteurinnen und Akteuren, wie Forschungseinrichtungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungen.  

Das Netzwerk wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) aufgebaut und geleitet durch die Prognos AG, die Rebel Deutschland GmbH, die VDI Technologiezentrum GmbH und die CLIMATICON GmbH.  

Was wir tun

Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen und Dürreperioden – die Zunahme von Extremwetterereignissen stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie langfristige Existenz zu sichern, ist eine Anpassung an die Veränderungen unerlässlich. Ziel des Netzwerks ist es, diese Herausforderungen systematisch zu adressieren. Dabei unterscheidet das Netzwerk zwischen zwei Bereichen: der Anpassungswirtschaft und der betrieblichen Anpassung.

Anpassungswirtschaft:

Die Anpassungswirtschaft umfasst Unternehmen, die bereits heute konkrete Lösungen und Technologien anbieten, um den Folgen des Klimawandels aktiv entgegenzuwirken. Dazu zählen unter anderem Anbieter von Gebäudebegrünung, KI-basierter Hochwasservorsorge, nachhaltigen Kühlsystemen oder Planungsdienstleistungen für klimaangepasste Stadtentwicklung.  Wir identifizieren dafür Unternehmen, die entsprechende Anpassungstechnologien und -lösungen bereitstellen, und machen die vielfältigen Aktivitäten der Klimaanpassung „made in NRW“ sichtbar. So stärken wir nicht nur die Potenziale der Anpassungswirtschaft, sondern fördern auch die Erschließung neuer (inter-)nationaler Märkte.  

Betriebliche Anpassung:

Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Existenz angesichts der wachsenden klimatischen Veränderungen sichern müssen, bei ihrer betrieblichen Anpassung. Im Fokus stehen dabei zentrale Risiken wie längere Hitzeperioden mit erhöhter Gesundheitsbelastung für Beschäftigte, Ertragsausfälle durch Dürre in der Landwirtschaft, Produktionsstörungen oder Schäden an Gebäuden und Infrastruktur durch zunehmende Hochwassergefahr. Indem Unternehmen spezifische Klimarisiken für ihre Branche, ihren Standort und ihre Wertschöpfungsketten systematisch berücksichtigen, lassen sich diese Gefahren frühzeitig erkennen und gezielte Anpassungsstrategien – etwa durch bauliche Schutzmaßnahmen, flexible Produktionsprozesse oder angepasste Lieferketten – entwickeln.  

Unsere Vorgehensweise

Als zentrale Plattform fördern wir den Wissenstransfer zur betrieblichen Klimaanpassung und die Marktentwicklung durch fundierte ökonomische Analysen, stellen aktuelle Informationen bereit und schaffen gezielte Austauschformate. Dazu zählen regelmäßige Sprechstunden, das NKU.Themenspotlight mit Fokus auf wichtige Entwicklungen der Klimaanpassung, der NKU.Hackathon! als Innovationslabor für Unternehmen und Nachwuchsfachkräfte sowie das Forum Klimaresilienz als zentrales Branchentreffen. Durch diese und weitere Angebote bringen wir zentrale Akteurinnen und Akteure zusammen, unterstützen die Entwicklung marktfähiger Lösungen und tragen dazu bei, die Klimaanpassungswirtschaft aus NRW national und international sichtbarer und wettbewerbsfähiger zu machen. Gleichzeitig sensibilisieren wir Unternehmen dazu, sich mit Klimarisiken in ihren Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. 

Links und Downloads

Zur Website klimaanpassung-unternehmen.nrw

Projektteam: Frauke Dornberg, Niklas Gaus, Magdalena Hau, Oliver Lühr, Milena Miechielsen, Niklas Gaus, Lukas Sander

Stand: 27.08.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

Deutsche KlimaManagementTagung

| Event

Lukas Sander leitet für das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW einen Workshop mit dem Thema „NRW als Vorreiter in der Wachstumsbranche Klimaanpassungswirtschaft“.

Klimaanpassung mit KI

2025
| Aus dem Projekt

Für das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW erstellten wir ein Paper, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur effektiven Anpassung an im Zuge des Klimawandels häufiger auftretende Extremwetterereignisse beiträgt.

Forum Klimaresilienz NRW 2025

| Event

Prognos richtet im Rahmen des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW auch im Jahr 2025 das Forum Klimaresilienz aus. Wir organisieren die Ausstellung von Unternehmen und leiten eine Session zum Thema KI in der Klimaanpassung.

NKU.Hackathon 3.0

-
| Event

Der NKU.Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung&Unternehmen.NRW geht in die dritte Runde. Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

GreenVenture Forum 2024

| Event

Grüne Start-ups aus NRW stellen ihre innovativen Ideen auf dem GreenVenture Forum 2024 vor. Die Veranstaltung startet mit einer Paneldiskussion zum Thema Klimaanpassung, an welcher Oliver Lühr als Teil des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW teilnimmt.

Technologien der Klimaanpassung aus NRW gehen um die Welt

2024
| Aus dem Projekt

Die Publikation im Rahmen des Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW beschäftigt sich erstmals mit globalen Handelsverflechtungen von Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassungswirtschaft.

Forum Klimaresilienz NRW 2024

| Event

Das Prognos-NKU-Team wird auf dem branchenübergreifenden Treffpunkt rund um die Klimaanpassung in und durch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein.

NKU.Hackathon

-
| Event

Nachdem der erste Hackathon ein voller Erfolg war, veranstaltet das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW (NKU) vom 20. bis 22. November zum zweiten Mal den NKU.Hackathon! Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

Woche der Klimaanpassung

| Event

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ organisiert das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, geleitet von der Prognos AG, drei Formate zum Thema Klimaanpassung und Unternehmen.

Dialogforum – Was tun gegen Hitze(?)!

| Event

Hitzeperioden bedrohen Unternehmen in NRW. Was Unternehmen dagegen tun können, stellt das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen beim Online-Dialogforum vor.

Klimaanpassung: Netzwerkveranstaltung zu Hochwasser und Starkregen

| Event

Ausgewählte Unternehmen präsentieren ihre Lösungen für die Anpassung an Hochwasser und Starkregen und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten ihre Bedarfe für die Zukunft.

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

| Event

Am 2. Februar 2022 fand die Online-Auftaktveranstaltung „Klimaanpassung jetzt angehen!“ des Netzwerks Klimaanpassung und Unternehmen.NRW statt.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Klimaanpassung mit KI

2025
| Aus dem Projekt

Für das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW erstellten wir ein Paper, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur effektiven Anpassung an im Zuge des Klimawandels häufiger auftretende Extremwetterereignisse beiträgt.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren