alle Projekte

Wertschöpfung in der deutschen Onshore-Windindustrie

Auftraggeber

GE und VDMA

Jahr

2019


Die Ergebnisse der Studie „Beschäftigung und Wertschöpfung in der deutschen Onshore-Windindustrie“ veranschaulichen den Zusammenhang zwischen dem Zubau an Onshore-Windkraftanlagen und der Entwicklung von Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. Durch die hohe Zubaudynamik in den vergangenen Jahren fand die Querschnittsbranche sehr attraktive Rahmenbedingungen vor, und Unternehmen aus dem In- und Ausland bauten ihre Produktionskapazitäten deutlich aus. In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert. Insbesondere die veränderte Genehmigungspraxis neuer Anlagen bremst derzeit den Ausbau. Häufig verzögern Klageverfahren die Genehmigungs- und Inbetriebnahmephase neuer Anlagen und erhöhen damit Dauer und Kosten der Projektrealisierung. Im Ergebnis geht der Zubau der Windenergie an Land seit 2018 sehr stark zurück.

Am 25. Oktober stellte Prognos-Chief-Economist Dr. Michael Böhmer im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks sowie einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Prognos-Studie vor.

Die Szenarien stellen dar, dass auch zukünftig die Zubaudynamik in Deutschland maßgeblich die Entwicklung von Beschäftigung und Wertschöpfung der Branche bestimmt. Falls der Zubau auf einem anhaltend niedrigen Niveau verbleibt, werden 2030 wesentlich weniger Menschen mit Projektplanung und Forschung, Herstellung, Montage und dem Betrieb von Windkraftanlagen beschäftigt sein als heute. Über Jahre in der Querschnittsbranche gewachsene Produktions- und Wertschöpfungsstrukturen sind gefährdet und gewonnenes Know-how würde entwertet. Ein dynamischer Ausbau der Onshore-Windkraft würde ein deutlich besseres Geschäftsumfeld für die Unternehmen der Branche bedeuten. In diesem Fall läge auch die Zahl der Erwerbstätigen hier spürbar höher. Im Szenario mit einem Erneuerbare-Energien-Anteil an der Stromerzeugung von 65 %, übertrifft 2030 die Zahl der Erwerbstätigen das heutige Niveau und annähernd 10.000 Personen.

Zur Studie

Autorinnen und Autoren:

Dr. Michael Böhmer, Leonard Krampe, Jannis Lambert, Johann Weiß, Paul Wendring, Richard Simpson

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren