Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) untersuchte Prognos die Bedeutung der Energiewende für die zukünftige Beschäftigung in Deutschland. Neben der rein quantitativen Betrachtung wurden dabei ebenfalls die regionale Verteilung sowie qualitative Aspekte der Beschäftigungseffekte ermittelt. Zusätzlich wurde auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse ein erster Ausblick auf mögliche Handlungsempfehlungen für einen sozial verträglichen Strukturwandel abgeleitet. Für die Beschreibung der zukünftigen Entwicklung wurde dabei insbesondere auf Ergebnisse der Szenarienarbeit „Klimapfade für Deutschland“ im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zurückgegriffen (BCG/Prognos 2018). Positive gesamtwirtschaftliche Effekte Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 (G95-Szenario) mit positiven wirtschaftlichen Effekten verbunden ist. Der mit der Energiewende verbundene Strukturwandel kann sich daher leicht positiv auf die gesamtwirtschaftliche Beschäftigung auswirken. So gehen im Jahr 2050 im Klimaschutzszenario (G95) etwa 43.000 Erwerbstätige mehr einer Beschäftigung nach als im Referenzszenario. Neue Arbeitsplätze entstehen unter anderem in solchen Branchen und Berufen, die sich dem Baugewerbe zuordnen lassen – Grund hierfür sind insbesondere die im Szenario erforderlichen Investitionen in die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Arbeitsplatzverluste in Teilbereichen Gleichwohl lautet ein weiteres Ergebnis der Studie, dass die Energiewende in verschiedenen Teilbereichen der Wirtschaft durchaus mit Arbeitsplatzverlusten verbunden ist. Für die von einem Beschäftigungsverlust betroffenen Teile der Bevölkerung kann diese Entwicklung mit deutlichen finanziellen und sozialen Einschnitten verbunden sein. Eine erste Annährung an mögliche Handlungsfelder hat jedoch gezeigt, dass bereits einige Ansätze zur sozialen Abfederung der negativen Auswirkungen vorhanden sind. Zur Studie (deutsch, PDF, 52 Seiten) Zur Studie (englisch, PDF, 52 Seiten) Autorinnen und Autoren: Markus Hoch, Jannis Lambert, Dr. Almut Kirchner, Richard Simpson, Myrna Sandhövel, Tabea Mündlein Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Markus Hoch Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Meldung Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten. Mehr dazu Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München 24. Nov. 2023 | Event Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse. Mehr dazu Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration 20. Nov. 2023 | Event Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil. Mehr dazu LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche 2023 | Meldung Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund. Mehr dazu Perspektive Oberfranken: Zukunftsaufgabe Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung 16. Nov. 2023 | Event Markus Hoch hält bei der Kooperationsveranstaltung der vbw und der Frankenpost Hof/Neue Presse Coburg einen Vortrag zum Thema "Arbeitslandschaft Bayern – Wesentliche Entwicklungen und Herausforderungen für Oberfanken?" und nimmt an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Mehr dazu Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung 13. Dez. 2023 | Event Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung. Mehr dazu Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft 15. - 16. Nov. 2023 | Event Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort. Mehr dazu Forum Fachkräfte und Familie 15. Nov. 2023 | Event Das Forum Fachkräfte und Familie 2023 widmet sich dem Thema "Personal finden und binden - Impulse für herausfordernde Zeiten". Dr. David Juncke hält einen Impulsvortrag mit dem Titel "Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Die Bedeutung der Unternehmen". Mehr dazu Circular Valley Forum 16. Nov. 2023 | Event Greta Dekker, Fynn Mallmann und Oliver Lühr nehmen als Teil des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW teil und richten eine Fachsession zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation aus, welche an Inhalte aus dem kürzlich veröffentlichten Impulspapier anschließt. Mehr dazu C4T Working Groups und Academic Sounding Board Meeting 22. Nov. 2023 | Event In dem Forum wird Hanne Hagedorn eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Climate' moderieren, während Michelle Reuter und Richard Simpson ein Treffen des wissenschaftlichen Expertenrats („Academic Sounding Board") begleiten. Mehr dazu VDP Bundeskongress 23. Nov. 2023 | Event Vom 22. bis 24.11.2023 findet in Leipzig der Bundeskongress des Verbandes Deutscher Privatschulverbände e.V. statt. Am 23.11.2023 hält Alice Greschkow einen Vortrag zum Thema "Fachkräfte, Einwanderung und Arbeitsmarkt". Mehr dazu Praxisforum Fachkräfte 8. Nov. 2023 | Event Beim Praxisforum Fachkräfte der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz hält Alice Greschkow einen Key-Note Vortrag zum Thema "Neue Wege der strategischen Fachkräftesicherung". Mehr dazu 16. Deutscher Nachhaltigkeitstag 23. - 24. Nov. 2023 | Event Vom 23. bis 24. November findet der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW leiten Oliver Lühr und Myrna Sandhövel vor Ort einen DeepDive zum Thema "Das unterschätzte Potenzial - Nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg". Mehr dazu Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft 2023 | Projekt Neue Beschaffungsmärkte können die Resilienz und Effizienz der deutschen und bayerischen Lieferketten erhöhen. Die Studie quantifiziert die aktuellen und die noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte. Mehr dazu Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) Conference 8. - 9. Nov. 2023 | Event Hanne Hagedorn und Vera Wechner nehmen an der ersten Generalkonferenz der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) teil. Die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz dient zum Austausch zwischen Stakeholdern darüber wie Städte, Regionen und ihre Partner in ganz Europa bereits alle Energie und Ideen nutzen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu fördern und soziale Innovationen anzukurbeln. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. Nov - 12. Dez. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu C2Lab Vilnius 14. - 15. Nov. 2023 | Event Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Region Vilnius, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt. Mehr dazu C2Lab Ljubljana 25. - 26. Okt. 2023 | Event Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Regionen Ljubljana und Brdo pri Kranju, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt. Mehr dazu Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf zur Industriedekarbonisierung 2023 | Projekt Prognos untersuchte für das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), welche Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe in energieintensiven Industrien bestehen, um die Dekarbonisierung zu bewältigen. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren