alle Projekte

Klimaschutzvereinbarung mit Unternehmen

Auftraggeber

Umweltministerium Baden-Württemberg

Jahr

2020


Am 18. August 2020 gab Umweltminister Franz Untersteller den Startschuss für das neue Klimabündnis mit baden-württembergischen Unternehmen. Prognos entwickelte im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg das Konzept und begleitende Materialien.

Unternehmen sind als Emittenten Mitverursacher des Klimawandels, können aber auch Betroffene von Extremwetterereignissen sein. Aktiver unternehmerischer Klimaschutz ist somit ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Mit der Unterzeichnung der Klimaschutzvereinbarung erklären die Klimabündnispartner – das baden-württembergische Umweltministerium und einzelne Unternehmen – sich gegenseitig bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Wir entwickelten für das Ministerium das Konzept für die neue Klimaschutzvereinbarung und erarbeiteten begleitende Materialien wie ein interaktives Excel-Tool zur Datenerfassung sowie einen Leitfaden zur Unterstützung der Unternehmen. Redaktionell begleitet und grafisch umgesetzt wurde das Projekt von unserem Partner ÖkoMedia.

Rahmenbedingungen für die Klimaschutzvereinbarung

In einer individuellen Klimaschutzvereinbarung halten Unternehmen ihre Ziele für die nächsten zehn Jahre fest und konkretisieren sie mit einem fünf-Jahres-Zwischenziel sowie entsprechenden Maßnahmen. Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Umweltministerium werden diese Ziele und Maßnahmen inhaltlich abgestimmt.

Innerhalb des ersten Jahres übermittelt das Unternehmen eine Treibhausgas-Ausgangsbilanz an das Umweltministerium. Außerdem werden jährlich die wesentlichen Treibhausgasemissionen, die das Unternehmen direkt emittiert, aber auch diejenigen, die indirekt durch Emissionen in der Lieferkette entstehen, erfasst. Nach fünf Jahren muss ein erster Monitoringbericht, der den Zielerreichungsgrad und die durchgeführten Maßnahmen reflektiert, erstellt werden. Nach zehn Jahren kann die Klimaschutzvereinbarung verlängert werden; hierzu ist ein zweiter Monitoringbericht erforderlich. Anderenfalls wird ein Endbericht erstellt.

Ermittlung der Ausgangssituation und der Zielerreichnung

Erhoben werden nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch andere klimarelevante Emissionen wie Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs), Schwefelhexaflourid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).

Zur Erstellung der Treibhausgas-Ausgangsbilanz und der Zwischenstände werden im Leitfaden Bilanzierungsstandards wie das Greenhouse Gas-Protocol oder die ISO-Norm 14064 sowie Online-Instrumente zur Berechnung vorgeschlagen, die eine genaue Erfassung und Zuordnung der Emissionen zu den Bereichen – direkte Aktivitäten des Unternehmens, eingekaufte Energie und indirekte Emissionen – ermöglichen. Auch mögliche Maßnahmen zur Reduzierung des CO2e-Fußabdrucks werden im Leitfaden vorgeschlagen.

„Eine besondere Herausforderung stellt die Erfassung der Emissionen der vor- und nachgelagerten Lieferkette dar“, so Prognos-Projektleiterin Myrna Sandhövel. „Aufgrund der geringen Verfügbarkeit der Primärdaten sehen sich Unternehmen hier häufig mit großen Lücken konfrontiert. Das Greenhouse Gas-Protocol skizziert hierfür jedoch vier Methoden, die bei der Berechnung der Emissionen weiterhelfen.“

Zur Klimaschutzvereinbarung und weiteren Infos (Webseite www.win-bw.com)

Autorinnen & Autoren: Myrna Sandhövel, Jannis Lambert, Oliver Lühr

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren