alle Projekte

Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050

Auftraggeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Jahr

2018


Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht. Nun ist der Endbericht erschienen.

Die Erreichung der Sektorziele des Klimaschutzplans im Jahr 2030 hat positive Auswirkung für die deutsche Volkswirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050“, mit der die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 untersucht werden.

Wie im Klimaschutzplan 2050 vorgesehen, hat das Bundesumweltministerium die Sektorziele für die Minderung der Emissionen von Treibhausgasen 2030 einer Folgenabschätzung zu deren ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgewirkungen unterzogen.

Mit dem nun vorliegenden Gutachten wurden zwei möglich Pfade zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030 untersucht und mit einer Referenzentwicklung verglichen. Beide Pfade legen die Grundlage zur Erreichung der langfristigen Zielsetzungen im Jahr 2050. Sie zeigen bestehende technologische Gestaltungsspielräume zwischen Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien auf. Zielpfad A ist auf eine effizienzorientierte Modernisierung der Wirtschaft in allen Sektoren ausgelegt während Zielpfad B aufgrund weniger ambitionierter Energieeffizienz zu einem höheren Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien und energetisch genutzter Biomasse führt.

Die Umsetzung beider Pfade ist im Vergleich zur Referenzentwicklung mit positiven volkswirtschaftlichen Effekten verbunden. Dabei zeigt sich deutlich, dass der auf Energieeffizienz fokussierte Zielpfad A kostengünstiger und volkswirtschaftlich vorteilhafter ist. Dies bringt positive Auswirkungen auf die Wertschöpfung ebenso wie auf das Bruttoinlandsprodukt und die Beschäftigung mit sich.
Die Untersuchung zeigt aber auch, dass in beiden Zielpfaden in allen Sektoren zusätzliche Investitionen notwendig sind und bestehende Technologien zunehmend durch neue ersetzt werden. Als größte Herausforderungen wurden der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die Schaffung und Etablierung neuer Wertschöpfungsstrukturen, regionale Wandelprozesse etwa beim Kohleausstieg sowie soziale Aspekte identifiziert.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es eines verlässlichen Rahmens für eine klimafreundliche Gesellschaft und zusätzlicher gezielter politischer Anreize.

Das Konsortium

Das Forschungsvorhaben wurde von einem Konsortium unter der Federführung des Öko-Instituts und in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI, Prognos, MFIVE, IREES und FIBL durchgeführt. Prognos bearbeitete die gebäuderelevanten Fragestellungen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutierten die Folgenabschätzung zudem entsprechend den Vorgaben des Klimaschutzplans mit Sozialpartnern aus Gewerkschaften, Verbänden, Fraktionen, Ministerien und den Bundesländern. 

Zum Endbericht (oeko.de)

Zusammenfassung der Ergebnisse (PDF, oeko.de)

Erklärfilm "Klimaschutzplan 2050" (YouTube)

Autorinnen und Autoren:

Nils Thamling, Dominik Rau (Prognos); Öko-Institut e.V.; Fraunhofer ISI; M-Five; IREES; FIBL

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Wärmepumpen unter der Lupe

2023
| Projekt

Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

18. AGFW-Infotag: Ausbau und Transformation der Fernwärme

| Event

Energieexperte Marco Wünsch spricht zur langfristigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für die Fernwärme.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.