Radfahren wird immer beliebter, sei es in den Ballungszentren oder im ländlichen Raum. Wo können mögliche Radschnellverbindungen in Hessen entstehen? Prognos unterstützt das Land Hessen zusammen mit Partnern im Rahmen einer Potenzialanalyse. Die Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Hessen. Denn Radschnellverbindungen ermöglichen Radlerinnen und Radlern längere Distanzen und bieten neue Anreize, den Weg zur Arbeit, zur Ausbildung oder zum Einkaufen und in der Freizeit ohne Auto zurückzulegen. Mit der nun abgeschlossenen Studie werden u. a. Korridore für Radschnellverbindungen identifiziert. Sie ist damit die Basis, um die weiteren Schritte bis zur Realisierung einzuleiten. Auftraggeber war das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Für die Studie arbeitete Prognos als Teil eines Konsortiums bestehend aus ZIV GmbH (Zentrum für integrierte Verkehrssysteme), Mobilitätslösung aus Darmstadt, der Planersocietät aus Dortmund und dem Planungsbüro VIA eG aus Köln. Die Potenzialanalyse besteht aus insgesamt sieben Bänden. Prognos hat umfangreiche Karten, einen Leitfaden für Kostenschätzungen sowie für Nutzen-Kosten-Analysen beigesteuert. Zur Ermittlung der Kosten für Radschnellverbindungen wurden drei eigenständige Excel-basierte Kalkulationsschemata mit Einheitskostensätzen erstellt, die zur Kostenermittlung auf der Ebene von Korridoren sowie im Rahmen von Machbarkeitsuntersuchungen verwendet werden können. Der Vorteil: Damit werden den Baulastträgern Kostenschätzungen erleichtert und eine landesweit vergleichbare Vorgehensweise ermöglicht. Hintergrund Die Entwicklung von Radschnellverbindungen ist Teil der Nahmobilitätsstrategie des Land Hessens. Sie umfasst die finanzielle Förderung der erforderlichen Infrastruktur ebenso wie die fachliche Begleitung und den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH). Weitere Informationen zum Hessischen Nahmobilitätskongress (Website HMWEVW) Zur Nahmobilitätsstrategie des Land Hessen Autorinnen und Autoren: Hans-Paul Kienzler, Maike Breitzke, Alexander Labinsky, Michael Kutschera, Alexander Auf der Maur, Theresa Gutberlet, Simon Westphal Unsere Arbeiten zu diesem Thema Die Kosten der Verkehrswende laufend | Projekt Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf. Mehr dazu City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt 2023 | Projekt Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation 17. August 2023 | Event Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet. Mehr dazu Situationsanalyse der Mobilitätswirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg 2023 | Projekt Für die Mobilitätsregion haben wir eine wirtschaftliche Herausforderung der Transformation untersucht. Mehr dazu Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW 2023 | Meldung Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar. Mehr dazu ADAC Mobilitätsindex 2023 2023 | Meldung Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mehr dazu ADAC Mobilitätsindex 2023 2023 | Projekt Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC Mehr dazu Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland 2023 | Projekt Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene. Mehr dazu Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint 26. April 2023 | Event Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk. Mehr dazu Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht 19. April 2023 | Event Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis. Mehr dazu Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg 24. März 2023 | Event Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein. Mehr dazu Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling laufend | Projekt Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung 2022 | Projekt Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend. Mehr dazu Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen 2022 | Projekt Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet. Mehr dazu Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2022 | Meldung Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj Mehr dazu Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel 26. September 2022 | Event Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet. Mehr dazu Logistikkonzept München laufend | Projekt Wie kann der Logistikverkehr in München schonender und nachhaltig gestaltet werden? Gemeinsam mit KE Consult und SSP Consult erarbeiten wir ein Logistikkonzept. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren