Radfahren wird immer beliebter, sei es in den Ballungszentren oder im ländlichen Raum. Wo können mögliche Radschnellverbindungen in Hessen entstehen? Prognos unterstützt das Land Hessen zusammen mit Partnern im Rahmen einer Potenzialanalyse.
Die Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Hessen. Denn Radschnellverbindungen ermöglichen Radlerinnen und Radlern längere Distanzen und bieten neue Anreize, den Weg zur Arbeit, zur Ausbildung oder zum Einkaufen und in der Freizeit ohne Auto zurückzulegen.
Mit der nun abgeschlossenen Studie werden u. a. Korridore für Radschnellverbindungen identifiziert. Sie ist damit die Basis, um die weiteren Schritte bis zur Realisierung einzuleiten.
Auftraggeber war das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Für die Studie arbeitete Prognos als Teil eines Konsortiums bestehend aus ZIV GmbH (Zentrum für integrierte Verkehrssysteme), Mobilitätslösung aus Darmstadt, der Planersocietät aus Dortmund und dem Planungsbüro VIA eG aus Köln. Die Potenzialanalyse besteht aus insgesamt sieben Bänden.
Prognos hat umfangreiche Karten, einen Leitfaden für Kostenschätzungen sowie für Nutzen-Kosten-Analysen beigesteuert. Zur Ermittlung der Kosten für Radschnellverbindungen wurden drei eigenständige Excel-basierte Kalkulationsschemata mit Einheitskostensätzen erstellt, die zur Kostenermittlung auf der Ebene von Korridoren sowie im Rahmen von Machbarkeitsuntersuchungen verwendet werden können. Der Vorteil: Damit werden den Baulastträgern Kostenschätzungen erleichtert und eine landesweit vergleichbare Vorgehensweise ermöglicht.
Hintergrund
Die Entwicklung von Radschnellverbindungen ist Teil der Nahmobilitätsstrategie des Land Hessens. Sie umfasst die finanzielle Förderung der erforderlichen Infrastruktur ebenso wie die fachliche Begleitung und den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH).
Weitere Informationen zum Hessischen Nahmobilitätskongress (Website HMWEVW)
Zur Nahmobilitätsstrategie des Land Hessen
Autorinnen und Autoren:
Hans-Paul Kienzler, Maike Breitzke, Alexander Labinsky, Michael Kutschera, Alexander Auf der Maur, Theresa Gutberlet, Simon Westphal
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren