alle Projekte

Klimaschutz und Gasinfrastruktur

Auftraggeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnten den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnte den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Die Studie zeigt: Derzeit orientiert sich die Gasinfrastruktur-Planung in Europa nur an Referenz-Szenarien (Status-Quo wird fortgeschrieben) und nicht an den klima- und energiepolitischen Zielen.

Beispielsweise gehen ein Szenario des TYNDP 2017 sowie die Netzentwicklungspläne in den sechs untersuchten Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien und Vereinigtes Königreich) in der Regel nicht von einer energie- und klimapolitischen Zielerreichung aus. In anderen Szenarien wird mittel- bis langfristig ein deutlich sinkender Gasbedarf erwartet. Dies spiegelt sich weitestgehend nicht in den Szenarien für die Gasnetzplanung wider. Eine höhere Validität der Gasnachfrageprognosen scheint daher nach wie vor erforderlich. Auch bei den Beteiligungsmöglichkeiten für Netzentwicklungspläne gibt es teilweise noch deutliche Verbesserungsmöglichkeiten, so zum Beispiel eine bessere Einbeziehung von Nicht-Regierungsorganisationen.

Es zeigt sich, dass mehr erneuerbare Energien und verstärkte Energieeffizienz zu einem niedrigeren Gasbedarf führen (z. B. im Szenario EE30, das stark auf Effizienz setzt). In einigen Szenarien steigt der Gasbedarf zwar zunächst (z. B. weil Kohle und Kernenergie in der Stromerzeugung durch Gas ersetzt werden), um dann ab dem Jahr 2025 zu sinken.

Wie können „stranded investments“ vermieden werden?

Der perspektivisch sinkende Gasverbrauch sollte sich auch im Infrastrukturbedarf bemerkbar machen. In einer Risikoanalyse für Erdgas, erneuerbare Energien und Energieeffizienz zeigte sich, dass Erdgasnutzung mit den größten Risiken in allen betrachteten Risikokategorien verbunden ist. Darunter sind regulatorische Risiken („Lock-in”), Technik (Versorgungsunterbrechungen), Geopolitik (Importabhängigkeit und langfristige Verträge), Wirtschaft (Importkosten, gestrandete Investitionen) und Umweltrisiken (insbesondere bei der Förderung).

Erdgas kann zwar den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem kurz- bis mittelfristig unterstützen. Beispielsweise können Erdgaskraftwerke Kohlekraftwerke ersetzen und Reserveleistung zur Verfügung stellen, um einen erheblichen Anstieg variabler erneuerbarer Energiequellen zu unterstützen.

Erdgas bleibt jedoch ein fossiler Brennstoff, dessen Verwendung reduziert werden muss, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Reduziert sich die Gasnachfrage, so hat dies zwei ökonomische Folgen: einerseits entfallen Kosten für Gasimporte, andererseits kann Infrastruktur eingespart werden.
Gasnetzentwicklungsprozesse sollten Zielszenarien berücksichtigen, die mit Klima- und Energiezielen im Einklang stehen. Es wird dringend empfohlen, das Risiko von gestrandeten Investitionen zu bewerten, insbesondere, wenn Infrastrukturprojekte öffentliche Gelder erhalten.

Zur Studienzusammenfassung (PDF)

Zum Bericht (auf Englisch): Low carbon options and gas infrastructure (PDF)

Zur Zusammenfassung (auf Englisch) (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Jens Hobohm, Hanno Falkenberg, Eva-Maria Klotz, Sylvie Koziel, Stefan Mellahn, Karsten Weinert (alle Prognos) Andreas Graf, Dr. Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institute)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Studienvorstellung & Workshop: Klimapolitische Einordnung von LNG

| Event

Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer präsentieren die Ergebnisse zweier Studien zum Thema „Klimapolitische Einordnung von LNG“.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren