Zurück zur Projektübersicht

Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots

Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

Auftraggeber

Arbeitnehmerkammer Bremen

Jahr

2021


Das Land Bremen möchte den Klimaschutz deutlich verstärken. Die von der Bremischen Bürgerschaft eingesetzte Enquetekommission arbeitet daher an einer Klimaschutzstrategie. Für die Erreichung der Ziele müssen viele Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden. Dafür braucht es gut ausgebildetes Fachpersonal. Reichen die vor Ort im Land Bremen durch die Betriebe ausgebildeten Beschäftigten aus, um den Bedarf zu decken? Und welche Handlungsfelder können helfen, mögliche Engpässe abzumildern? Diese Fragen untersuchte Prognos für die Arbeitnehmerkammer Bremen als ständiger Gast in der Enquetekommission.

Für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen fehlen in Bremen Nachwuchs-Fachkräfte

Die Studienautorinnen und -autoren identifizierten 26 Schlüsselberufe zur Umsetzung der Klimaschutzziele. Diese sind eng mit den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft, Gebäude und Verkehr verbunden. Auch Berufe, die mit der fortschreitenden Digitalisierung in Zusammenhang stehen, spielen dabei eine wichtige Rolle.

In nahezu all diesen Schlüsselberufen ist mit einer weiteren Verschärfung des teilweise bereits heute existierenden Fachkräfteengpasses zu rechnen“, betont Markus Hoch, Projektleiter der Studie.   

Um die angestrebten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele umzusetzen, werden in diesen Schlüsselberufen bis zu 8,5 Prozent mehr Fachkräfte und Spezialistinnen und Spezialisten benötigt.

Der dadurch benötigte, zukünftige Bedarf an Fachkräften und Spezialistinnen und Spezialisten kann am Arbeitsort Land Bremen durch die in den Betrieben vor Ort ausgebildeten Nachwuchskräfte in den meisten Fällen jedoch nicht gedeckt werden. Deutliche Fachkräfteengpässe in den Schlüsselberufen sind die Folge.

Mögliche Handlungsfelder gegen Fachkräfteengpässe in den Schlüsselberufen

Die Autorinnen und Autoren der Studie identifizieren mögliche Handlungsfelder, um den potenziell entstehenden Fachkräfteengpässen mit Hilfe geeigneter Maßnahmen zu begegnen:

  • Ausbildungsbereitschaft von Betrieben erhöhen
  • Berufsorientierung stärken
  • Gezielte Ansprache von Frauen
  • Berufliche Mobilität erleichtern
  • Nachqualifizierung ermöglichen
  • Energie- und Umweltkompetenzen fördern

Zur Studie (Website Arbeitsnehmerkammer Bremen)

Autorinnen und Autoren: Markus Hoch, Claudia Münch , Sven Kreidelmeyer, Philipp Kreuzer, Tamara Rech, Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Claudia Münch

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

2023
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren