Die Moleküle der Energiewende. Große Verbraucher wie die Stahlindustrie oder der Flugverkehr müssen heute und in Zukunft mit Brennstoffen versorgt werden. Während aktuell noch klimaschädliches Erdgas und Mineralölprodukte dominieren, werden schon bald Wasserstoff, Ammoniak, synthetische klimafreundliche Energieträger oder Biomasse eine größere Rolle spielen. Klimaneutrale Moleküle Klimaneutrale Brennstoffe müssen im Kosten-Nutzen-Wettbewerb noch nachlegen. In manchen Fällen existieren aber keine Alternativen oder sie sind womöglich noch aufwändiger oder mit anderen Nachteilen verbunden. Dann sind klimaneutral erzeugter Wasserstoff, Ammoniak oder synthetische Energieträger die Mittel der Wahl. Welche Handlungsoption die beste ist, kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausfallen. Der geschlossene Kohlenstoff-Kreislauf Zu alternativen Brennstoffen kommt der Aufbau von CO2-Kreisläufen, ohne die Klimaneutralität nicht erreichbar ist. Ein Teil der Emissionen aus Industrie und Müllverbrennung gilt als schwer vermeidbar. Um dennoch Klimaneutralität zu erreichen, ist der Kohlenstoffkreislauf mit Hilfe von Carbon Capture and Storage (CCS) oder Carbon Capture and Use (CCU) und den damit verbundenen Technologien zu schließen. Sowohl für die Erzeugung klimaneutraler Brennstoffe wie auch für CCU/S stellen sich ähnliche Fragen: Wie hoch ist der Bedarf? Wo liegen mögliche Quellen? In welchen Branchen kommt CCS zum Einsatz, wo CCU? Und welcher Strom- und Ressourcenbedarf wird durch die Elektrolyse bzw. Abscheidung ausgelöst? Welche Kosten entstehen heute und morgen? Wie werden Emissionen sachgerecht bilanziert? Welche Infrastruktur wird benötigt? Welcher Förderbedarf entsteht für Anlagen, die im Inland errichtet werden sollen? Die Entscheidungen von Politik und Wirtschaft müssen einer kritischen Öffentlichkeit standhalten. Auch eine internationale Abstimmung wird erforderlich. Fundierte Analysen, gestützt auf bewährte Modelle erlauben hohe Akzeptanz und eine zukunftsfeste Planung. Das Prognos-Team zeichnet sich durch technologische Kompetenz und langjährige Erfahrung mit komplexen Planungsprozessen aus. Unsere systemische Denkweise sorgt dafür, dass alle Analysen konsistent mit den gewählten Rahmensetzungen sind. Brennstoffe & CO2: Eine Auswahl unserer Services Analysen, Studien und Gutachten Wir unterstützen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mit maßgeschneiderten quantitativen und qualitativen Analysen. Unsere Studien sind Planungs- und Kommunikationsinstrumente mit hoher Glaubwürdigkeit. Modellentwicklung Unsere bewährten Prognos-Modelle werden stetig weiterentwickelt und können flexibel auf die jeweilige Fragestellung angepasst werden. So entwickeln wir etwa ein CO2-Modell zur vollständigen Bilanzierung von Quellen und Senken auf regionaler Ebene. Modellgestützte Analysen Mit unseren Modellen ermitteln wir das Mengengerüst der Szenarien. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Netz- und Infrastrukturplanungen oder andere Investitionsentscheidungen. Wir zeigen die Konsequenzen unternehmerischer und politischer Entscheidungen für unterschiedliche Akteure (Branchen, Unternehmen, Verbraucher) und die Volkswirtschaft als Ganzes – konsistent und umfassend. Langfristige Projektionen Durch langfristige Projektionen veranschaulichen wir die bereits heute absehbaren demografischen, ökonomischen oder technologischen Dynamiken der Zukunft. Unsere Arbeiten zu diesem Thema Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff 2023 | Projekt Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK. Mehr dazu Klimapolitische Einordnung von LNG 2023 | Projekt Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen. Mehr dazu Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie laufend | Projekt Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Meldung Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden 2023 | Meldung Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter. Mehr dazu Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland 2023 | Projekt Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann. Mehr dazu Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart 2023 | Meldung Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen. Mehr dazu Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland 2022 | Projekt Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung. Mehr dazu Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung 2023 | Meldung Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden. Mehr dazu Energieperspektiven Schweiz 2050+ 2021 | Projekt Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung 2022 | Projekt Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend. Mehr dazu Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung 2022 | Meldung Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden. Mehr dazu Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie 2022 | Projekt Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Mehr dazu Gaslücke wird kleiner, Preise bleiben hoch 2022 | Meldung Die Gasspeicher sind gefüllt, die Gaslücke wird wahrscheinlich deutlich kleiner als befürchtet. Allerdings sind die hohen Gaspreise für manche Unternehmen nahezu unbezahlbar geworden. Mehr dazu Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft 2022 | Projekt Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Lieferausfall russischen Gases – Folgen für die deutsche Industrie 2022 | Projekt Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert. Mehr dazu Klimaneutraler Stromsektor 2035 2022 | Projekt Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende. Mehr dazu Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg 2022 | Projekt Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Mehr dazu Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Jens Hobohm Partner, Direktor Profil ansehen Sebastian Lübbers Projektleiter Profil ansehen Hans Dambeck Projektleiter Profil ansehen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren