Themengebiet

Brennstoffe & CO2

Die Moleküle der Energiewende.

Große Verbraucher wie die Stahlindustrie oder der Flugverkehr müssen heute und in Zukunft mit Brennstoffen versorgt werden. Während aktuell noch klimaschädliches Erdgas und Mineralölprodukte dominieren, spielen Wasserstoff, Ammoniak, synthetische, klimafreundliche Energieträger oder Biomasse eine zunehmend große Rolle.

Klimaneutrale Moleküle

Komplett klimaneutrale Brennstoffe müssen im Kosten-Nutzen-Wettbewerb noch nachlegen. In manchen Fällen existieren aber keine Alternativen oder sie sind womöglich noch aufwendiger oder mit anderen Nachteilen verbunden. Dann sind klimaneutral erzeugter Wasserstoff, Ammoniak oder synthetische Energieträger die Mittel der Wahl. Welche Handlungsoption die beste ist, kommt auf den Anwendungsfall an.

Kohlenstoffmanagement

Ein Teil der Emissionen aus Industrie und Müllverbrennung gilt zudem weiterhin als schwer vermeidbar. Um dennoch Klimaneutralität zu erreichen, kann der Kohlenstoffkreislauf mit Hilfe von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und den damit verbundenen Technologien geschlossen werden. Über die CO2-Nutzung (CCU) können zudem synthetische Kraftstoffe und Produkte erzeugt werden, die zur Defossilisierung des Verkehrssektors und der Grundstoffchemie beitragen können.

Negative Emissionen

Neben CCU/S führt die Abscheidung von atmosphärischem CO2 (BioCCS und DACCS) zu negativen Emissionen (Carbon Dioxide Removal, CDR). Diese industriellen Entnahmemethoden sind notwendig, um mittelfristig die gesteckten Klimaziele zu erreichen und um langfristig die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Für alle diese Bereiche stellen sich ähnliche Fragen:

  • Wie hoch ist der Bedarf und das Potenzial?
  • Wo liegen mögliche Quellen?
  • Wo kann CCS zum Einsatz kommen, wo CCU? Und welche Ressourcen werden dafür gebraucht?
  • Welche Kosten entstehen heute, morgen und übermorgen?
  • Wie werden Emissionen sachgerecht bilanziert?
  • Welche Infrastruktur wird benötigt?
  • Welcher Förderbedarf entsteht für Anlagen, die im Inland errichtet werden sollen?

Die Entscheidungen von Politik und Wirtschaft müssen einer kritischen Öffentlichkeit standhalten. Auch eine internationale Abstimmung wird erforderlich. Hier kommen wir ins Spiel: Fundierte Analysen, gestützt auf bewährte Modelle erlauben hohe Akzeptanz und eine zukunftsfeste Planung. Das Prognos-Team zeichnet sich durch technologische Kompetenz und langjährige Erfahrung mit komplexen Planungsprozessen aus. Unsere systemische Denkweise sorgt dafür, dass alle Analysen konsistent mit den gewählten Rahmensetzungen sind.

Brennstoffe & CO2: Eine Auswahl unserer Services 

Analysen, Studien und Gutachten

Wir unterstützen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mit maßgeschneiderten quantitativen und qualitativen Analysen. Unsere Studien sind Planungs- und Kommunikationsinstrumente mit hoher Glaubwürdigkeit.

Modellentwicklung

Unsere bewährten Prognos-Modelle werden stetig weiterentwickelt und können flexibel auf die jeweilige Fragestellung angepasst werden. So entwickeln wir etwa ein CO2-Modell zur vollständigen Bilanzierung von Quellen und Senken auf regionaler Ebene.

Modellgestützte Analysen

Mit unseren Modellen ermitteln wir das Mengengerüst der Szenarien. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Netz- und Infrastrukturplanungen oder andere Investitionsentscheidungen. Wir zeigen die Konsequenzen unternehmerischer und politischer Entscheidungen für unterschiedliche Akteure (Branchen, Unternehmen, Verbraucher) und die Volkswirtschaft als Ganzes – konsistent und umfassend.

Langfristige Projektionen

Durch langfristige Projektionen veranschaulichen wir die bereits heute absehbaren demografischen, ökonomischen oder technologischen Dynamiken der Zukunft.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

| Event

Sebastian Lübbers spricht im Bundestag als Experte auf der Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Bye Bye, CO2: CO2 als Rohstoff

| Event

Prognos-Projektleiter Dr. Fabian Muralter spricht auf der Veranstaltung von Zukunft Gas zum Thema Carbon Management.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

4th Trilateral Working Group Meeting on the Southern Hydrogen Corridor

| Event

Jens Hobohm nimmt auf Einladung des italienischen Umweltministeriums an einer Veranstaltung der Arbeitsgruppe zum Südlichen Wasserstoff-Korridor teil.

Tagung des Deutschen Papierverbandes

| Event

Sebastian Lübbers hält auf der Veranstaltung eine Präsentation zum Thema „Rolle von Carbon Management in der Papierindustrie – Technologien, Kosten und Projekte“. Anschließend gibt es eine Werksführung durch die größte Zellstoffproduktionsanlage Deutschlands.

Gutachten Treibhausgas-Projektionen 2024

2024
| Projekt

Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.

Braunkohlenutzung im Rheinischen Revier

2024
| Projekt

Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie

laufend
| Projekt

Prognos wurde von der dena damit beauftragt, im Rahmen der Carbon-Management-Strategie der deutschen Bundesregierung den Einsatz von CCU/S in Deutschland bis 2045 in drei Szenarien zu modellieren.

Erdgas als Brücke zur Klimaneutralität in Deutschland

2023
| Projekt

Wie hat sich die Rolle von Gas angesichts der Gaskrise verändert? Diese Frage klärt unser Energieteam für die KfW.

Reform umweltschädlicher Subventionen

2023
| Projekt

Für die Bertelsmann Stiftung haben wir untersucht, welche Effekte der Abbau klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Verkehr und Industrie hat.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Klimapolitische Einordnung von LNG

2023
| Projekt

Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Aus dem Projekt

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Aus dem Projekt

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart

2023
| Aus dem Projekt

Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Aus dem Projekt

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung

2022
| Aus dem Projekt

Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden.

Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Gaslücke wird kleiner, Preise bleiben hoch

2022
| Aus dem Projekt

Die Gasspeicher sind gefüllt, die Gaslücke wird wahrscheinlich deutlich kleiner als befürchtet. Allerdings sind die hohen Gaspreise für manche Unternehmen nahezu unbezahlbar geworden.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Lieferausfall russischen Gases – Folgen für die deutsche Industrie

2022
| Projekt

Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert.

Vergleich der THG-Emissionen beim Einsatz von Primär- und Recyclingrohstoffen zur Erzeugung von Metallen

2022
| Projekt

Welche strategischen Vorteile hinsichtlich des Klimamanagements hat der Einsatz von Recycling- gegenüber Primärrohstoffen für die drei Metalle Stahl, Aluminium und Kupfer? Dies haben wir für ein Recyclingunternehmen mittels produktspezifischer THG-Bilanzierungen aufgezeigt.

Klimaneutraler Stromsektor 2035

2022
| Projekt

Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende.

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa

2022
| Projekt

Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

2021
| Projekt

Wasserstoff gilt als künftige Energiequelle im Verkehrssektor. Prognos ermittelte die Rahmenbedingungen für Wasserstofftechnologien in wichtigen internationalen Märkten.

10. Monitoring der Energiewende

2022
| Projekt

Wie haben sich Energieverbrauch und Emissionen in Bezug auf die Ziele der Energiewende entwickelt? Im Energiewendemonitoring bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Situation in 2020.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Technische CO2-Senken

2021
| Projekt

Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Atmosphäre CO2 entnommen werden. Für die dena erstellte Prognos ein Gutachten zu technischen CO2-Senken.

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?

2021
| Projekt

Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ist Wasserstoff.

Energieperspektiven Schweiz 2050+

2021
| Projekt

Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Status und Perspektiven der europäischen Gasbilanz

2017
| Projekt

Der Erdgasverbrauch in der Europäischen Union und der Schweiz dürfte in den nächsten Jahren etwa gleich bleiben. Dieses Ergebnis einer EU-Studie war Grundlage der Prognos-Analysen.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Sebastian Lübbers

Projektleiter

Profil ansehen

Hans Dambeck

Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren