Deutsche Energie-Agentur/Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
laufend
Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit beauftragt, im Rahmen der Carbon-Management-Strategie (CMS) der deutschen Bundesregierung den Einsatz von CO2-Abscheidung, -Nutzung und Speicherung (CCU/S) in Deutschland bis 2045 in drei Szenarien zu modellieren.
Zum Hintergrund: Im Rahmen des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes von 2022 will Deutschland eine Strategie im Umgang mit CO2 entwickeln. Teil der Strategie ist, zu evaluieren, ob CO2 etwa unterirdisch gespeichert (Carbon Caputure and Storage, CCS) oder anderweitig genutzt (Carbon Capture and Utilization, CCU) werden kann. Die Strategie soll denkbare Einsatzfelder für die Technologien näher bestimmen sowie die ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für CCU/S in Deutschland erarbeiten.
Der Fokus von Prognos‘ Modellierungen für die CMS liegt auf dem Industriesektor, der Abfallwirtschaft und den dafür erforderlichen Infrastrukturbedarfen. Zudem begleitet Prognos die dena bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der monatlichen Stakeholderdialoge. Die hieraus gezogenen Erkenntnisse berücksichtigen wir, soweit möglich, bei der Modellierung. Schließlich unterstützt das Prognos-Projektteam den Auftraggeber dabei, die Modellierungserkenntnisse in die Berichterstellung der CMS zu überführen.
Die Ergebnisse fließen am Ende in ein eigenständiges Modellierungsgutachten, das voraussichtlich Ende 2023 veröffentlicht wird.
Pressemitteilung: Beginn des Stakeholder-Dialogs (Webseite BMWK)
Projektteam: Jens Hobohm, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter
Stand: 14.6.2023
Partner, Direktor
Projektleiter
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.
Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen.
Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.
Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.
Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.
Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.
Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.
Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.
Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert.
Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.