Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie

 

Auftraggeber

Deutsche Energie-Agentur/Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

laufend


Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit beauftragt, im Rahmen der Carbon-Management-Strategie (CMS) der deutschen Bundesregierung den Einsatz von CO2-Abscheidung, -Nutzung und Speicherung (CCU/S) in Deutschland bis 2045 in drei Szenarien zu modellieren.

Zum Hintergrund: Im Rahmen des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes von 2022 will Deutschland eine Strategie im Umgang mit CO2 entwickeln. Teil der Strategie ist, zu evaluieren, ob CO2 etwa unterirdisch gespeichert (Carbon Caputure and Storage, CCS) oder anderweitig genutzt (Carbon Capture and Utilization, CCU) werden kann. Die Strategie soll denkbare Einsatzfelder für die Technologien näher bestimmen sowie die ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für CCU/S in Deutschland erarbeiten.

Der Fokus von Prognos‘ Modellierungen für die CMS liegt auf dem Industriesektor, der Abfallwirtschaft und den dafür erforderlichen Infrastrukturbedarfen. Zudem begleitet Prognos die dena bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der monatlichen Stakeholderdialoge. Die hieraus gezogenen Erkenntnisse berücksichtigen wir, soweit möglich, bei der Modellierung. Schließlich unterstützt das Prognos-Projektteam den Auftraggeber dabei, die Modellierungserkenntnisse in die Berichterstellung der CMS zu überführen.

Die Ergebnisse fließen am Ende in ein eigenständiges Modellierungsgutachten, das voraussichtlich Anfang 2024 veröffentlicht wird.

Links und Downloads

Eckpunktepapier des BMWK zur CMS (PDF)

Pressemitteilung: Beginn des Stakeholder-Dialogs (Webseite BMWK)

Projektteam: Jens Hobohm, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter

Stand: 26.02.2024

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren