Cluster Brennstoffzelle BW c/o e-mobil BW GmbH; Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH; Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS) e. V.; Clusternetzwerk Energie und Umwelt; Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
2021
Zur Erreichung der Klimaschutzziele stehen Wasserstofftechnologien im Verkehrssektor derzeit im Fokus. Für die deutsche Automobilindustrie sind daher die Marktpotenziale in internationalen Märkten von Interesse. Im Auftrag von Cluster Brennstoffzelle BW, Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeuge GmbH, Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben, Clusternetzwerk Energie und Umwelt und der Metropolregion Rhein-Neckar ermittelte Prognos umfassend die Rahmenbedingungen in den vier Kernmärkten China, Frankreich, Japan und den USA. Diese vier Kernmärkte weisen jeweils unterschiedliche Charakteristika auf. Auch andere Zielmärkte wie Spanien, Südkorea, Brasilien und Russland wurden analysiert.
Die Studie basiert auf einer umfassenden Sekundärforschung (Desk Research) zum Stand der Wasserstofftechnologien in zehn Zielmärkten. Für jeden Zielmarkt wurde ein standardisiertes Länderprofil mit den wichtigsten Kennziffern erstellt. Die Profile geben einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie des jeweiligen Landes. Außerdem werden die derzeitigen staatlichen Fördermöglichkeiten für Wasserstofffahrzeuge erläutert. Für die vier Kernmärkte wurden darüber hinaus vertiefende Analysen erstellt, die für jedes Land einzeln aufbereitet wurden. Für die Abschnitte „Aktivitäten der Fahrzeughersteller“ und „Zulieferer“ wurden die jeweiligen national relevanten Unternehmen identifiziert. Diese Auswahl wurde im Laufe der Recherchen durch weitere themenrelevante Unternehmen ergänzt. Zu den identifizierten Unternehmen recherchierte das Prognos-Team Informationen in der einschlägigen Fachpresse wie electrive.net oder Sustainable Bus. Außerdem wurden ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien durchsucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind in der Studie qualitativ aufbereitet und werden durch eine systematische Darstellung in Tabellenform im Anhang ergänzt. Weiterhin ermittelte die Studie die jeweils aktuelle und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur und widmete sich genehmigungsrechtlichen Fragestellungen. Anhand der Ergebnisse wurden die Marktpotenziale in den Kernmärkten bis 2030 abgeschätzt. Basierend auf den Erkenntnissen aus den Länderprofilen der Zielländer werden schließlich die identifizierten internationalen Trends und nationalen Besonderheiten abschließend zusammengefasst und Schlüsse zum internationalen Marktpotenzial für mobilitätsorientierte Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen gezogen.
Die Analyse zeigt, dass das Thema Wasserstoff inzwischen global etabliert ist. Allerdings fehlt es weiterhin an internationalen Standards, wie Wasserstoff im Verkehrssektor eingesetzt werden soll. Der zur Verwirklichung der Pläne notwendige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stellt zudem eine große Herausforderung dar. Insbesondere ab 2025 ergeben sich hier große Potenziale für die deutsche Fahrzeugindustrie. Die detaillierten Studienergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.
Alexander Labinsky, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel
Senior Projektleiter
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.