alle Projekte

Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

Auftraggeber

Cluster Brennstoffzelle BW c/o e-mobil BW GmbH; Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH; Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS) e. V.; Clusternetzwerk Energie und Umwelt; Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Jahr

2021


Zur Erreichung der Klimaschutzziele stehen Wasserstofftechnologien im Verkehrssektor derzeit im Fokus. Für die deutsche Automobilindustrie sind daher die Marktpotenziale in internationalen Märkten von Interesse. Im Auftrag von Cluster Brennstoffzelle BW, Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeuge GmbH, Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben, Clusternetzwerk Energie und Umwelt und der Metropolregion Rhein-Neckar ermittelte Prognos umfassend die Rahmenbedingungen in den vier Kernmärkten China, Frankreich, Japan und den USA. Diese vier Kernmärkte weisen jeweils unterschiedliche Charakteristika auf. Auch andere Zielmärkte wie Spanien, Südkorea, Brasilien und Russland wurden analysiert.

Analyse von vier Kern- und zehn Zielmärkten

Die Studie basiert auf einer umfassenden Sekundärforschung (Desk Research) zum Stand der Wasserstofftechnologien in zehn Zielmärkten. Für jeden Zielmarkt wurde ein standardisiertes Länderprofil mit den wichtigsten Kennziffern erstellt. Die Profile geben einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie des jeweiligen Landes. Außerdem werden die derzeitigen staatlichen Fördermöglichkeiten für Wasserstofffahrzeuge erläutert.

Für die vier Kernmärkte wurden darüber hinaus vertiefende Analysen erstellt, die für jedes Land einzeln aufbereitet wurden. Für die Abschnitte „Aktivitäten der Fahrzeughersteller“ und „Zulieferer“ wurden die jeweiligen national relevanten Unternehmen identifiziert. Diese Auswahl wurde im Laufe der Recherchen durch weitere themenrelevante Unternehmen ergänzt. Zu den identifizierten Unternehmen recherchierte das Prognos-Team Informationen in der einschlägigen Fachpresse wie electrive.net oder Sustainable Bus. Außerdem wurden ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien durchsucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind in der Studie qualitativ aufbereitet und werden durch eine systematische Darstellung in Tabellenform im Anhang ergänzt.

Weiterhin ermittelte die Studie die jeweils aktuelle und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur und widmete sich genehmigungsrechtlichen Fragestellungen. Anhand der Ergebnisse wurden die Marktpotenziale in den Kernmärkten bis 2030 abgeschätzt.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Länderprofilen der Zielländer werden schließlich die identifizierten internationalen Trends und nationalen Besonderheiten abschließend zusammengefasst und Schlüsse zum internationalen Marktpotenzial für mobilitätsorientierte Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen gezogen.

Internationale Trends für Wasserstoff im Verkehrssektor

Die Analyse zeigt, dass das Thema Wasserstoff inzwischen global etabliert ist. Allerdings fehlt es weiterhin an internationalen Standards, wie Wasserstoff im Verkehrssektor eingesetzt werden soll. Der zur Verwirklichung der Pläne notwendige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stellt zudem eine große Herausforderung dar. Insbesondere ab 2025 ergeben sich hier große Potenziale für die deutsche Fahrzeugindustrie.

Die detaillierten Studienergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.

Projektteam

Alexander Labinsky, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

2024
| Projekt

Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren