Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

Auftraggeber

Cluster Brennstoffzelle BW c/o e-mobil BW GmbH; Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH; Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS) e. V.; Clusternetzwerk Energie und Umwelt; Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Jahr

2021


Zur Erreichung der Klimaschutzziele stehen Wasserstofftechnologien im Verkehrssektor derzeit im Fokus. Für die deutsche Automobilindustrie sind daher die Marktpotenziale in internationalen Märkten von Interesse. Im Auftrag von Cluster Brennstoffzelle BW, Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeuge GmbH, Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben, Clusternetzwerk Energie und Umwelt und der Metropolregion Rhein-Neckar ermittelte Prognos umfassend die Rahmenbedingungen in den vier Kernmärkten China, Frankreich, Japan und den USA. Diese vier Kernmärkte weisen jeweils unterschiedliche Charakteristika auf. Auch andere Zielmärkte wie Spanien, Südkorea, Brasilien und Russland wurden analysiert.

Analyse von vier Kern- und zehn Zielmärkten

Die Studie basiert auf einer umfassenden Sekundärforschung (Desk Research) zum Stand der Wasserstofftechnologien in zehn Zielmärkten. Für jeden Zielmarkt wurde ein standardisiertes Länderprofil mit den wichtigsten Kennziffern erstellt. Die Profile geben einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie des jeweiligen Landes. Außerdem werden die derzeitigen staatlichen Fördermöglichkeiten für Wasserstofffahrzeuge erläutert.

Für die vier Kernmärkte wurden darüber hinaus vertiefende Analysen erstellt, die für jedes Land einzeln aufbereitet wurden. Für die Abschnitte „Aktivitäten der Fahrzeughersteller“ und „Zulieferer“ wurden die jeweiligen national relevanten Unternehmen identifiziert. Diese Auswahl wurde im Laufe der Recherchen durch weitere themenrelevante Unternehmen ergänzt. Zu den identifizierten Unternehmen recherchierte das Prognos-Team Informationen in der einschlägigen Fachpresse wie electrive.net oder Sustainable Bus. Außerdem wurden ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien durchsucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind in der Studie qualitativ aufbereitet und werden durch eine systematische Darstellung in Tabellenform im Anhang ergänzt.

Weiterhin ermittelte die Studie die jeweils aktuelle und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur und widmete sich genehmigungsrechtlichen Fragestellungen. Anhand der Ergebnisse wurden die Marktpotenziale in den Kernmärkten bis 2030 abgeschätzt.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Länderprofilen der Zielländer werden schließlich die identifizierten internationalen Trends und nationalen Besonderheiten abschließend zusammengefasst und Schlüsse zum internationalen Marktpotenzial für mobilitätsorientierte Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen gezogen.

Internationale Trends für Wasserstoff im Verkehrssektor

Die Analyse zeigt, dass das Thema Wasserstoff inzwischen global etabliert ist. Allerdings fehlt es weiterhin an internationalen Standards, wie Wasserstoff im Verkehrssektor eingesetzt werden soll. Der zur Verwirklichung der Pläne notwendige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stellt zudem eine große Herausforderung dar. Insbesondere ab 2025 ergeben sich hier große Potenziale für die deutsche Fahrzeugindustrie.

Die detaillierten Studienergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.

Projektteam

Alexander Labinsky, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren