alle Projekte

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

Öko-Institut e.V., Fraunhofer IFAM, r2b energy consulting GmbH und BHKW-Consult


Fragestellung und Ziel

Mit der jüngsten Fassung des Klimaschutzgesetzes strebt Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Auch der Sektor Energiewirtschaft muss dazu einen großen Beitrag leisten. Die nächsten Jahrzehnte werden mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und auch des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) werden sich daher ändern werden.

Vor diesem Hintergrund muss die Förderung von KWK-Anlagen regelmäßig evaluiert und angepasst werden. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Entwicklung der CO2- und Primärenergiepreise. Zugleich ergeben sich gesetzliche Evaluierungspflichten aus § 34 KWKG sowie zusätzliche Evaluierungsanforderungen aus dem beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission.

So gehen wir vor

Prognos analysiert und bewertet gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer IFAM, r2b und BHKW-Consult die bisherige und zukünftige Entwicklung von KWK in Deutschland. Auf dieser Basis erarbeiten die Expertinnen und Experten anschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Regulierungsrahmen weiterentwickelt und Kraft-Wärme-Kopplung gefördert werden kann. Zudem wird unter besonderer Berücksichtigung von KWK der deutsche Strommarkt modelliert.

Projektteam

Nils Thamling, Marco Wünsch, Marcus Koepp, Hans Dambeck, Elias Althoff, Nora Langreder, Inka Ziegenhagen, Aurel Wünsch, Paul Wendring

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Marcus Koepp

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren