Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Öko-Institut e.V., Fraunhofer IFAM, r2b energy consulting GmbH und BHKW-Consult
Mit der jüngsten Fassung des Klimaschutzgesetzes strebt Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Auch der Sektor Energiewirtschaft muss dazu einen großen Beitrag leisten. Die nächsten Jahrzehnte werden mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und auch des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) werden sich daher ändern.
Vor diesem Hintergrund muss die Förderung von KWK-Anlagen regelmäßig evaluiert und angepasst werden. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Entwicklung der CO2- und Primärenergiepreise. Zugleich ergeben sich gesetzliche Evaluierungspflichten aus Paragraf 34 KWKG sowie zusätzliche Evaluierungsanforderungen aus dem beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission.
Prognos analysiert und bewertet gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer IFAM, r2b und BHKW-Consult die bisherige und zukünftige Entwicklung von KWK in Deutschland. Auf dieser Basis erarbeiten die Expertinnen und Experten anschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Regulierungsrahmen weiterentwickelt und Kraft-Wärme-Kopplung gefördert werden kann. Zudem wird unter besonderer Berücksichtigung von KWK der deutsche Strommarkt modelliert.
Projektteam: Nils Thamling, Marco Wünsch, Marcus Koepp, Hans Dambeck, Elias Althoff, Nora Langreder, Inka Ziegenhagen, Aurel Wünsch, Paul Wendring
Stand: 24.02.2022
Prinzipal
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.